MLU
Seminar: Singen und Musik im Religionsunterricht - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Singen und Musik im Religionsunterricht
Semester SS 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 20.04.2012 10:15 - 11:45, Ort: (Sem R A)

Räume und Zeiten

(Sem R A)
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Religion und Musik stehen in enger Beziehung zueinander. Oftmals wird Musik – und insbesondere dem Singen – zugesprochen, eine besondere Wirkung auf das religiöse (Un-)Bewusstsein zu haben. Nicht von ungefähr wird darum in der Christentumsgeschichte dem Singen und der Musik eine besondere Rolle in der pädagogischen Vermittlung von Religion und theologischen Inhalten zugestanden, was sich deutlich in den Kirchen der Lutherischen Reformation ausgeprägt hat.

Im Themenjahr „Musik“ innerhalb der Reformationsdekade widmet sich dieses Seminar daher der Funktion von Musik und Singen im schulischen Religionsunterricht. Ausgehend von Martin Luthers theologischen Begründungen der Musik, wird ein Überblick erarbeitet über die Rolle des Singens in der Bildungs- und Sozialgeschichte, um dann für die heutige Praxis des Religionsunterrichts nach der Relevanz des Singens wie auch des Musikhörens (iPod, Radio) zu fragen.

Die konkreten Möglichkeiten des Einsatzes von Singen und Musikhören im Religionsunterricht stehen dabei im Zentrum. Das Seminar setzt sich mit den physiologischen, psychologischen, theologischen und hymnologischen Voraussetzungen für das Singen mit Kindern und Jugendlichen auseinander und fragt nach dessen Bedeutung für den Religionsunterricht. Dazu werden Musikstücke und Lieder analysiert, die einschlägigen Liederbücher für Kinder und Jugendliche vorgestellt, Unterrichtsentwürfe erarbeitet, die Lieder/Musikstücke integrieren und - natürlich auch gesungen.

Das Seminar wird zunächst in wöchentlichen Sitzungen beginnen, um dann mit einem Wochenendblock am 22.-23. Juni 2012 abzuschließen.