MLU
Seminar: S (B.A.): Texte der deutschen Literatur der Aufklärung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: S (B.A.): Texte der deutschen Literatur der Aufklärung
Untertitel Modul (B.A.) "Literaturgeschichte 17.-19. Jahrhundert"
Semester WS 2007/08
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 11.10.2007 10:15 - 11:45, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR C)
Art/Form Proseminar
Studiengänge (für) B.A. (90) Deutsche Sprache und Literatur
MA/LAG/LAS
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR C)
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

In der Zeit der Aufklärung beginnt die Entwicklung der modernen bürgerlichen Literatur in Deutschland. Das sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts entwickelnde neue Publikum verlangte nach einer seinen bürgerlichen werten entsprechenden literarischen Darstellung, wodurch das traditionelle Literaturverständnis in Frage gestellt und der bisher verachteten Gattung Roman und dem bürgerlichen Trauerspiel der Aufstieg gelang. Auch im Bereich der Lyrik kam es zu weitreichenden Neuerungen (Anakreontik, Odendichtung). Im Seminar sollen zwischen Rationalismus und Empfindsamkeit, Früh - und Spätaufklärung entstandene Texte aus Epik, Dramatik und Lyrik im Zusammenhang mit den wichtigen ästhetischen Diskursen behandelt werden.
Texte: Lessing: Miss Sara Sampson, Nathan der Weise; Gellert: Das Leben der schwedischen Gräfin von G.; Sophie La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim; Gellert/Lessing: Fabeln; Wieland: Musarion; Anakreontische Lyrik.
Sekundärlit. zur Vorbereitung: Geschichte der deutschen Literatur, Bd. 2: Von der Aufklärung bis zum Vormärz. Hrsg. Erhard Bahr. UTB 1464; Peter-André Alt: Aufklärung. Stuttgart: Metzler 1996.