MLU
Seminar: Einführung in die Literaturtheorie am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Schauermärchen "Der Sandmann". Mo 10-12) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Literaturtheorie am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Schauermärchen "Der Sandmann". Mo 10-12)
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 01.04.2019 10:15 - 11:45, Ort: Seminarraum 23 (Raum 2.01) [LuWu 2]
Lernorganisation (Modul B.A./LA: Literaturtheorie (alte Ordn.)
Modul MA/LA Gymn.: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik (Vertiefungsmodul)
Modul MA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
Masterstudiengänge
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Mittelpunkt des Seminars steht E.T.A. Hoffmanns Schauermärchen "Der Sandmann" (1816), das der "Schwarzen Romantik" zugeordnet wird. Erzählt wird die Geschichte des Studenten Nathanael, der glaubt, in einem Wetterglashändler den "Sandmann" wiederzuerkennen, der Kindern die Augen ausreißt. Nathanaels Wahrnehmungen bewegen sich zunehmend zwischen Wahn und Wirklichkeit. Aufgrund ihrer Bedeutungsvielfalt zählt diese phantastische Geschichte zu den meist interpretierten der Literaturwissenschaft.
Im Seminar sollen unterschiedliche literaturtheoretische Zugänge zum Text erprobt werden. Zunächst erarbeiten wir uns einen Überblick über Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft: von Hermeneutik über Strukturalismus bis hin zu Dekonstruktion und Gender Studies. Vermittelt werden die Grundbegriffe sowie Kenntnisse zur Konzeption von Autor, Leser, Text und Kontext in den jeweiligen Ansätzen. Im zweiten Schritt diskutieren wir, inwieweit sich einzelne Theoriekomponenten zur Textanalyse und Interpretation von Hoffmanns Erzählung eignen.

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit Interesse an abstrakten literaturtheoretischen Fragestellungen (B.A., Lehramt, M.A.).

Studienleistung: Referat mit Handout. Gründliche Lektüre der Forschungsliteratur und Diskussionsfreude.
Modulleistung: Klausur.
Zu erwerben ist: Tilmann Köppe/Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2013.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Einführung Literaturtheorie (Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft im Überblick) (mo 10-12)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 18.03.2019, 00:00.