MLU
Seminar: ST I/TE I - Liebe als Grundprinzip christlicher Ethik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: ST I/TE I - Liebe als Grundprinzip christlicher Ethik
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 18.10.2021 15:30 - 17:00, Ort: (FrSt Haus 31 R 102)
Voraussetzungen La GS: keine
La Sek/La Gym: Exegese des Alten Testaments, Exegese des Neuen Testaments, Bibelwissenschaften
Lernorganisation Bitte beachten Sie: Aufgrund der Begrüßungs- und Einführungsveranstaltungen für die neu immatrikulierten Studierenden findet die erste Sitzung des Seminars am 18.10.2021 statt.
Leistungsnachweis Studienleistung nach Maßgabe des Modulhandbuchs
Studiengänge (für) La GS: Systematische Theologie I
La Sek/La Gym: Theologische Ethik I
SWS 2
Sonstiges Empfohlene Literatur:
BREITSAMETER, Christof: Liebe – Formen und Normen. Eine Kulturgeschichte und ihre Folgen, Freiburg i. Br. 2017.
BREITSAMETER, Christof: Das Gebot der Liebe. Kontur und Provokation (= Studien zur Theologischen Ethik 152), Basel/Würzburg 2019.

Räume und Zeiten

(FrSt Haus 31 R 102)
Montag: 15:30 - 17:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Kaum eine menschliche Emotion ist so stark normiert wie die Liebe, die sich doch zugleich allen Versuchen einer Reglementierung entsagt. Was Liebe ist, was sie ausdrückt und bewirkt, wurde im Laufe der Menschheitsgeschichte immer wieder neu diskutiert – auch von religiösen Autoritäten. Denn zu zentral ist die Liebe für ein gelingendes menschliches Leben, als dass eine Religion sich erlaubten könnte, hierzu zu schweigen.

Für das Christentum ist Liebe die zentrale Kategorie ihrer heilsbringenden Botschaft. Frei nach Eberhard Schockenhoff ist es daher die Aufgabe der Theologischen Ethik, den in der Heiligen Schrift bezeugten Liebesbegriff nicht nur zu strukturieren, sondern letztlich auch zu erklären, wieso die Liebe die „größte“ (1 Kor 13,13) unter allen Tugenden ist. So erfolgt im Seminar eine kulturgeschichtliche Rekonstruktion des Liebesbegriffs, ehe dann unterschiedliche Konzeptionen von Liebe als Grundprinzip christlicher Ethik in den Entwürfen der zeitgenössischen Theologie diskutiert werden.