MLU
Blockveranstaltung: Seminar "Das neue Gesetz gegen den Unlauteren Wettbwerb" - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Seminar "Das neue Gesetz gegen den Unlauteren Wettbwerb"
Semester WS 2009/10
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Dekanat Juristischer Bereich
beteiligte Einrichtungen Institut für Wirtschaftsrecht
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 23.10.2009 10:00 - 12:00, Ort: (Dozentenbibliothek Öffentliches Recht)
Teilnehmende Das Seminar ist auch für Studenten geeignet, die die Vorlesung Wettbewerbsrecht (UWG) oder Vorlesungen zum Gewerblichen Rechtsschutz noch nicht gehört haben. Ebenso ist die Veranstaltungen für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften geeignet. Das Seminar ist eine Lehrveranstaltung im Sinne des § 12 Abs. 3 Nr. 3 der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung. Das Seminar ist ein Praktikerseminar im Sinne der Prüfungsordnung. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an das Seminar auch die wissenschaftliche Abschlussarbeit abzulegen.

Räume und Zeiten

(Dozentenbibliothek Öffentliches Recht)
Freitag, 23.10.2009 10:00 - 12:00
(Dozentenbibliothek Zivilrecht)
Freitag, 22.01.2010 10:00 - 20:00

Kommentar/Beschreibung

Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) wurde im Dezember 2008 im Rah-men der Umsetzung der Richtlinie unlautere Geschäftspraktiken nochmals reformiert. Einige Bereiche blieben von dieser Reform unberührt, andere Bereiche haben sich nachhaltig verändert. Das Seminar wird sich mit einer Vielzahl von in diesem Zusammenhang auftre-tenden Fragen befassen. Unter anderem auch damit, wie sich diese neuerliche UWG-Novelle auf Marketing-Aktivitäten der Unternehmen und die rechtlichen Rahmenbedin-gungen für die Werbewirtschaft auswirken. Des Weiteren wird sich das Seminar mit der Frage befassen, inwieweit das neue deutsche UWG den Vorgaben des Europarechts entspricht. Es werden folgende Themen behandelt:

- E-Mail-Werbung - was geht noch?

- § 4 Nr. 6 UWG – europarechtskonform?

- Telefonmarketing – die Zukunft von Cold and Hot Calls? Ist das Ausland eine Al-ternative?

- Unwirksame AGB abmahnfähig? Beurteilung nach altem und neuem UWG

- Verhaltenskodizes – welche Voraussetzungen müssen sie erfüllen? (Dieses Thema kann auch rechtsvergleichend angelegt werden)

- Das Verhältnis Wettbewerbsrecht und Markenrecht (insbesondere unter Berück-sichtigung von § 4 Nr. 9 UWG).

- Irreführung im neuen UWG – u.a.: Irreführung durch Unterlassen und die Spür-barkeitsgrenze im Irreführungstatbestand