MLU
Blockveranstaltung: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 11: Postcolonial Practices and Critical Debates) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 11: Postcolonial Practices and Critical Debates)
Untertitel Nation-State, Citizenship and Resistance: Postcolonial Practices and Critical Debates
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 19.04.2023 14:00 - 16:00, Ort: Hörsaal II (R.1.01)[EA 28]
Teilnehmende Siehe Modulhandbuch
Voraussetzungen Siehe Modulhandbuch
Lernorganisation Leistungsanforderungen: Textlektüre, Beteiligung an Diskussion, Referat, regelmäßige Teilnahme
Studienleistung: Referat
Modulleistung: Hausarbeit (in einem der beiden Seminare)
Leistungsnachweis 10 LP ergeben sich aus dem Besuch der beiden Veranstaltungen im BA-Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft und einer Hausarbeit in einem der beiden Module.“
Studiengänge (für) Siehe Modulhandbuch
SWS 2
Sonstiges Für den erfolgreichen Abschluss des Aufbaumoduls Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft müssen zwei Seminare besucht werden. In jedem Seminar absolvieren Sie die Studienleistung (z.B. Referat).
In einem der beiden Seminare schreiben Sie die Hausarbeit.
ECTS-Punkte 10 LP

Räume und Zeiten

Hörsaal II (R.1.01)[EA 28]
Mittwoch, 19.04.2023, Mittwoch, 26.04.2023 14:00 - 16:00
Samstag, 20.05.2023 - Sonntag, 21.05.2023 10:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

The Block Seminar is designed to introduce you to postcolonial theoretical debates and concepts that challenge Eurocentric methodologies. To begin with, you will learn what postcolonialism is and why it matters in the study of politics in the Global South and beyond. Thematically, the focus will be on how colonial history continues to influence the contemporary political processes in the world and how divergent paths of nation-state and citizenship have emerged in postcolonial societies with special reference to South Asia. In addition, the rise of resistance movements against the developmental logics of postcolonial states will be in the focus of the seminar.

LEARNING OBJECTIVES:
–Introduction to postcolonial debates and their relevance for the study of politics.
–To deconstruct Eurocentric lens for a better understanding of world politics especially by challenging the West centric narrative of Modernity.
–Understanding how postcolonial states work.
–Following the journey of nationalism in a postcolonial context.
–Comprehending democratic forms of political action in postcolonial societies.
–Grasping the logic of resistance in postcolonial developmental nation-state by looking at social movements.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA Aufbaumodul Systemanalyse (SoSe 2023)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2023, 00:00 bis 10.04.2023, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: