MLU
Exercises: Ü Frauen der Reformationszeit - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Ü Frauen der Reformationszeit
Semester SS 2016
Current number of participants 3
Home institute Theologische Fakultät
Courses type Exercises in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 07.04.2016 16:15 - 17:45, Room: (Seminarraum B)
Pre-requisites Grundkenntnisse Latein, Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats
Studiengänge (für) KE/D: BM KG, AM KG, Wahlbereich im Grund- und Hauptstudium
LAS, LAG: BM KG/RW, PM KG
LAGS: Modul KG/RW
BA: BM KG/RW, PM KG
MA: SPM AT/NT/KG I-III, PM KG
SWS 2

Rooms and times

(Seminarraum B)
Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (12x)

Comment/Description

Die Reformation wurde bislang überwiegend als eine von Männern geprägte Epoche dargestellt. Als Frau der Reformation bekannt ist allenfalls Luthers Gattin Katharina von Bora. Erst in den letzten Jahrzehnten und insbesondere im Zuge der Lutherdekade gelangten neben der Lutherin auch andere Frauen der Reformationszeit in den Fokus kirchenhistorischer Forschung, unter ihnen ehemalige Nonnen wie die erste evangelische Liederdichterin Elisabeth von Meseritz, die Ehefrau Thomas Müntzers Ottilie von Gerson bzw. die Publizistin Florentina von Oberweimar, oder auch Fürstinnen sowie die Ehefrauen der engsten Mitarbeiter Luthers, Katharina Melanchthon, Walpurga Bugenhagen und Katharina Jonas. Dazu kamen regionalgeschichtliche Forschungen wie über die für Halle bedeutende Gestalt der Felicitas von Selmenitz.
Welche Veränderungen brachten die Umbrüche der Reformation für das Leben von Frauen mit sich? Welches Rollenverständnis schrieben die Reformatoren Frauen zu? Welche publizistischen und alltagsbezogenen neuen Impulse setzten Frauen im Reformationsgeschehen? Welche berufsbiografischen Wege standen Frauen im Zuge der Reformation offen?
Anhand ausgewählter biografischer Abrisse populärer, aber auch weniger bekannter Frauen und der Lektüre ausgewählter Quellen soll in dieser Übung dem Wirken von Frauen in der Reformationszeit exemplarisch nachgegangen werden. Eine Exkursion in die Marienbibliothek zu Halle, die die einmalige Büchersammlung der Felicitas von Selmenitz beherbergt, ist vorgesehen.

Literatur:
Sonja Domröse, Frauen der Reformationszeit: Gelehrt, mutig und glaubensfest, Göttingen u.a., 2014. Weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.