MLU
Seminar: Multiprofessionelle Kooperation in der Schule - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Multiprofessionelle Kooperation in der Schule
Untertitel Ein Seminar mit Service Learning an Einsatzstellen für multiprofessionelle Kooperation in Schulen
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 25.10.2019 10:00 - 18:00, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 214)
Teilnehmende 5./6. FS
Modul: Schulgeschichte und Schulgestaltung
Neu ab WS 19/20: Stuktur und Entwicklung von Schule
Voraussetzungen Einsatzbereitschaft für praktisches Engagement und Interesse an theoretischer Reflexion.
Lernorganisation Einführende und abschließende Blockveranstaltungen für die gesamte Seminargruppe, Gruppenarbeit an Einsatzstellen der multiprofessionellen Kooperation in der Schule und parallele Konsultationen mit der Seminarleiterin.
Leistungsnachweis Leistungsnachweis ist ein zweiteiliges Portfolio zur Projektplanung (Teil 1 als Gruppenarbeit) und Projektreflexion (Teil 2 als Einzelarbeit) sowie eine PPT-Präsentation der Gruppe zum Projekt.
Studiengänge (für) LAS/LAG/LGru/LFö
SWS 2

Themen

Seminarplanung, Projektvorstellung der Einsatzstellen. Gruppenbildung, Einführung in Projektmanagement und Teamarbeit, Theoretischer Input zu Multiprofessioneller Kooperation und Schulsozialarbeit, Reflexion der Projektarbeit in den Einsatzstellen, Präsentation der Ergebnisse, Theoretisierung der Ergebnisse, Konsultationen mit den Projektgruppen

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 214)
Freitag, 25.10.2019 10:00 - 18:00
(FrSt/Haus 31)
Freitag, 08.11.2019 10:00 - 14:00
(FrSt/Haus 31 Lernwerkstatt)
Freitag, 10.01.2020, Freitag, 17.01.2020, Freitag, 24.01.2020 10:00 - 14:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In zwei Blockveranstaltungen im Oktober werden wir uns mit Konzepten, Theorien und Forschungsergebnissen zur Multiprofessionellen Kooperation und zur Schulsozialarbeit beschäftigen sowie Projektplanung, Teamarbeit und notwendige Kompetenzen dafür thematisieren.
Im November und Dezember erfolgt in kleinen Teams die Projektarbeit an Einsatzstellen der multiprofessionellen Kooperation wie Schulsozialarbeit oder Hortbetreuung. Parallel dazu gibt es Konsulatationen mit der Seminarleiterin.
Im Januar werden die Ergebnisse der Projekte im Seminar präsentiert, reflektiert und auf Theorie und Forschung bezogen.
Leistungsnachweis ist ein zweiteiliges Portfolio zur Projektplanung (Teil 1 als Gruppenarbeit) und Projektreflexion (Teil 2 als Einzelarbeit) sowie eine PPT_Präsentation der Gruppe zum Projekt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 3: Stuktur und Entwicklung von Schule und Unterricht".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 23.09.2019 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.09.2019, 10:00 bis 31.10.2019, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: