MLU
Seminar: Der Pergamonaltar - eine hellenistische Kultanlage und ihre Rezeption - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Der Pergamonaltar - eine hellenistische Kultanlage und ihre Rezeption
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
beteiligte Einrichtungen Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 08.04.2013 18:00 - 20:00, Ort: (Rob / HS KA)
Studiengänge (für) MA Denkmalpflege 102 LP - Modul: Epochen der Kunst und Archäologie II
MA Heritage Management - Modul: Epochen der Kunst und Archäologie II
SWS 2

Räume und Zeiten

(Rob / HS KA)
Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar „Pergamonaltar – eine hellenistische Kultanlage und ihre Rezeption“ beschäftigt sich mit dem monumentalen Bauwerk, seinem Reliefschmuck, der Datierungsdiskussionen und den Deutungsvorschlägen. Das Weltwunder hat zudem eine bemerkenswerte Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte. Der bekannte Ausgräber von Pergamon, Wolfgang Rath, stellt treffend fest: „Nichts ist in der Forschung unumstritten bei diesem berühmtesten Hauptwerk der Kunst von Pergamon, weder der Bauherr, noch das Datum, noch der Anlaß, noch der Zweck des Baus.“ Also ein ideales Seminarthema!

Literatur:
Pergamon - Panorama der antiken Metropole, Begleitband zur Ausstellung im Pergamonmuseum, Museumsinsel Berlin, 30.9.2011-30.9.2012, hrsg. von Ralf Grüßinger u.a. (Petersberg 2011).
W. Rath, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole ( Darmstadt 1999).
Chr. Höcker, Lexikon antiker Architektur (Stuttgart 2004) mit Auswahlbibliographie S. 295-299.
A. Schmidt-Colinet u. G. A. Plattner, Antike Architektur und Bauornamentik : Grundformen und Grundbegriffe (UTB, 2004) mit Literaturverzeichnis S. 135-152.