MLU
Oberseminar: "Bibelauslegung" in Qumran: Die Pescharim - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Oberseminar: "Bibelauslegung" in Qumran: Die Pescharim
Semester WS 2011/12
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Oberseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 14.10.2011 12:15 - 13:45, Ort: (SR C)
Art/Form Diese Lehrveranstaltung kann auch als Hauptseminar im Fach Altes Testament belegt werden.
Voraussetzungen Sehr gute Hebräischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Studiengänge (für) Studierende Pfarramt / Diplom; Lehramt Gymnasium / BA 90 / BA 120 (Aufbaumodul AT); Magister / MA
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR C)
Freitag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Unter den Handschriftenfunden aus Qumran war auch ein zuvor unbekanntes literarisches Genre von Kommentaren zu verschiedenen Büchern der Hebräischen Bibel. Diese Kommentargattung wird mit dem hebräischen Wort „Pescher“ bezeichnet, und ihre Spezifik liegt v.a. in drei charakteristischen Zügen:
1. Pescharim zeichnen sich durch eine bestimmte literarische Struktur aus.
2. Pescharim gebrauchen eine bestimmte hebräische Terminologie.
3. Pescharim zielen auf die Auslegung biblischer Texte im Hinblick auf die Ideologie der Qumrangemeinde.
Unter den Qumranhandschriftenfungen konnten bislang Pescharim zu den Büchern Jesaja, Hosea, Zephanja, Micha, Nahum, Habakuk und Psalmen identifiziert werden.
Im Rahmen der Übung sollen die wichtigsten Pescharim im hebräischen Original gelesen und interpretiert werden.