Seminar: Digitalisierung und Digitalität - Erkundungen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive - Details

Seminar: Digitalisierung und Digitalität - Erkundungen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Digitalisierung und Digitalität - Erkundungen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Montag, 14.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: [FrSt] SR-0.03 - Haus 32

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Zuge von Digitalisierungsprozessen rücken die Allgegenwart des Digitalen und die damit einhergehende digitale Durchdringung des Sozialen verstärkt in den Blick. Konzepte wie Mediatisierung oder auch Digitalität fokussieren dabei insbesondere auf die gesellschaftlichen Transformationsprozesse, die zu einer Erweiterung von Verhandlungsmöglichkeiten sozialer Bedeutungen und Routinen beitragen. Zugleich, so schreibt etwa Felix Stalder (2016, S. 11) in seinem Buch zur ‚Kultur der Digitalität‘, löst sich darüber „eine sich zuspitzende Krise der etablierten Formen und Institutionen der Kultur au[s], die nicht darauf ausgerichtet sind, mit dieser Flut an Bedeutungsansprüchen umzugehen“. Mit Digitalisierung gehen insofern sowohl neue und vervielfältigte Ausdrucksformen und Handlungsmöglichkeiten (nicht nur) Jugendlicher einher, als auch Fragen, welche Konfliktlinien sich darüber ergeben oder wie sich pädagogische Akteure und Institutionen zu gesellschaftlichen Transformationsdynamiken in ein Verhältnis setzen und wie sie sich auf Digitales beziehen.
Im Seminar werden wir uns ausgehend von (1) Erkundungen und Beobachtungen von Thematisierungsweisen des Digitalen im Zusammenhang mit Fragen von Erziehung und Bildung (2) einer Auseinandersetzung mit Konzepten von Mediatisierung, Digitalität und Fragen nach digitaler Ungleichheit (3) verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Diskussionsfeldern widmen. Dafür werden im Seminar gemeinsame Interessen ausgelotet, denen Sie sich dann in kleineren Gruppen widmen und in das Seminar einbringen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA C1: Gesellschaftliche, politische und kulturelle Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (BA 180/90) SS 2025".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden!
Die Modulanmeldungen sind i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail bekannt gegeben und auch im Vorspann des Veranstaltungsverzeichnisses des jeweiligen Semesters veröffentlicht. NUR wenn ein Modul angemeldet ist, können Sie später die Anmeldung zu Ihrer Prüfung (ebenfalls im Löwenportal) vornehmen und die Dozierenden Ihre erbrachten Studienleistungen verbuchen.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgt zeitgleich mit dem Beginn der Modulanmeldungen circa zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn separat im Stud.IP.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 18.03.2025 09:00 bis 12.04.2025 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 18.03.2025, 09:00 bis 12.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 21.03.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: