MLU
Seminar: Forschungsorientiertes Sem. A im Modul 2: Wohlbefinden & erlebte Lebensqualität von LA-Studierenden - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Forschungsorientiertes Sem. A im Modul 2: Wohlbefinden & erlebte Lebensqualität von LA-Studierenden
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Erziehungspsychologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 08.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / Dt. Saal)

Themen

Internet-basiert: Sem.-ziel, -ablauf, Anforderungen sowie: "Bedürfnisse", "Wohlbefinden" und "Lebensbedingungen", Literatur, Aufträge 1-3, studentische Ideen zu Wohlbefinden, Internet-basiert: Sem-Ablauf, Bedürfnisse, Befinden & Lebensbedingungen, Internet-basiert: Konstrukte Wohlbefinden und Lebensqualität, Internet-basiert: Methodik von Befragungen, Messfehler und Güte, Internet-basiert: Konstrukte "Wohlbefinden" + "Lebensqualität", Messen psychischer Merkmale, Likert-Skalen, arithm. Mittel, Median, Modalwert, Internet-basiert: Unterschied qualitat/quantitat. Untersuchg., Methode "Befragung", Messfehler, Gütekriterien, Skalierungsniveaus, Theorien zu Wohlbefinden und Lebensqualität, relevante Merkmale, Auftrag 4: Aspekte von SEWBMethode Befragungen, Messfehler, Internet-basiert: relevante Merkmale für SEWB, Korrelationskoeffizient, Itemgestaltung und sammeln zu WB während Corona, Gestaltung eines Fragebogens, evtl. Präsenz: Methodologie: Ablauf wiss. Untersuchungen, Skalengestaltung + Itemformulierung zu SELQ, Abstimmung über zu erfassende psych. Merkmale, Diskussion zu FB-Design, Beginn der empirischen Untersuchung: Motivieren Sie 10 LA_Kommilitonen, einmalig an der online-Befragung teilzunehmen!, Codierung empirisch erhobener Fragebogen-Daten in quantitativen Untersuchungen, Möglichkeiten statistischer Auswertung empirischer Daten, Formulierung wiss. Fragestellungen und Hypothesen zu Zusammenhangsmaßen, Aufbau der forschungsorientierten Belegarbeit und individuelle Hypothesenwahl, Vorstellung der statistischen Forschungsergebnisse im SS 2020, Ergebnisdiskussion, Theoretische Konzepte ausgewählter psychischer Merkmale, Mentoring zur Gestaltung des forschungsorientierten Berichts

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / Dt. Saal)
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Wie geht es Ihnen in Ihrem Studium? Diese Frage soll beantwortet werden. Das Seminar dient dem Kennenlernen von grundlegenden Untersuchungstechniken der Psychologie. Auf der Grundlage von Fragestellungen und Arbeitshypothesen, die zu Wohlbefinden und Lebensqualität Studierender entwickelt werden, sollen Daten bei Studierenden erhoben werden. Dann werden diese mit wissenschaftlichem Anspruch analysiert. Die Vorstellung von Literatur zum Thema ist, meist gemeinsam mit anderen, verpflichtend. Nach der Datenanalyse werden Zusammenhangsausprägungen zwischen den Konstrukten erörtert und schriftlich dokumentiert.
Die nachfolgende Prüfungsleistung der Studierenden erfolgt durch das Verfassen eines individuellen Forschungsberichts. Achtung: Diese Prüfungsleistung muss bis spätestens 06.11.2020 abgegeben sein!

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Forschungsorientierte Vertiefung (Modul 2)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 22.03.2020 um 04:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 16.03.2020 09:00 bis 13.04.2020 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.03.2020, 09:00 bis 13.04.2020, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: