MLU
Seminar: "Speisen und Trinken" Das Symposion bei den Griechen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: "Speisen und Trinken" Das Symposion bei den Griechen
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
beteiligte Einrichtungen Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 11.04.2023 10:00 - 12:00, Ort: (Rob / HS KA)
SWS 2
Sonstiges Modul: Materielle Kultur der Antike
Modul: 12:Archäologische Praxis B: Museums- und Ausstellungspraxis

Räume und Zeiten

(Rob / HS KA)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Symposion spielte spätestens seit dem 7 Jh. v. Chr. in der griechischen Gesellschaft eine zentrale Rolle, bildete das gemeinsame und ritualisierte Trinken von Wein doch einen wesentlichen Bestandteil der männlichen Lebenswelt, insbesondere der Angehörigen der Elite, die es sich leisten konnten, regelmäßig zum privaten Trinkgelage einzuladen, und durch deren Ausrichtung nicht zuletzt auch miteinander zu konkurrierten. In diesem Kontext wurden dementsprechend nicht nur luxuriöse Gefäße in aufwendig ausgestattetem Ambiente verwendet, sondern auch Trinkspiele veranstaltet und die Gäste durch Musik und Umzüge sowie die Anwesenheit von Hetären unterhalten. Das gemeinsame Gelage war allerdings auch ein Phänomen, das gleichermaßen im sakralen und sepulkralen Kontext von großer Bedeutung war und hier rituelle Funktionen erfüllte. Seiner großen Bedeutung entsprechend ist das Symposion nicht nur durch schriftliche, sondern auch dank archäologischer Zeugnisse, vor allem Vasenbilder, gut rekonstruierbar, auch wenn längst nicht alle Fragen geklärt sind. In dem Seminar soll ein Überblick über dieses kulturhistorische Phänomen der griechischen Antike und seine archäologischen Zeugnisse vermittelt werden, schließlich gilt es, Kenntnisse von seiner Ausgestaltung und sozialen Bedeutung unter Berücksichtigung der zeitspezifischen Ausprägungen zu erlangen. Durch Einbeziehung der archäologischen Sammlung sollen zudem bestimmte Aspekte des Symposions auch in praktischen Übungen erprobt werden.

Literatur für einen ersten Überblick:
O. Murray (Hrsg.), Sympotica. A Symposium on the Symposion (Oxford 1990)
W. J. Slater, Dining in a Classical Context (Ann Arbor 1991)
O. Murray, Themes. The Culture of the Symposion, in: K. A. Raaflaub – H. van Wees (Hrsg.), A Companion to Archaic Greece (Malden Mass. 2009) 508-523.
S. Menghini (Hrsg.), Symposion. The culture of wine within the values of historical knowledge and the marketing strategies. La cultura del vino nei valori della conoscenza storica e nelle strategie di mercato (Florenz 2012)
J. A. Dickmann – A. Heinemann (Hrsg.), Vom Trinken und Bechern. Das antike Gelage im Umbruch (Freiburg i.Br. 2015)
V. Cazzato (Hrsg.), The Symposion. Drinking Greek Style. Essays on Greek Pleasure, 1983 – 2017 (Oxford 2018)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: "Speisen und Trinken" Das Symposion bei den Griechen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2023, 00:00 bis 31.05.2023, 00:00.