MLU
Seminar: BA Aufbaumodul Internationale Beziehungen und europäische Politik (Seminar 1 - Legitimität) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA Aufbaumodul Internationale Beziehungen und europäische Politik (Seminar 1 - Legitimität)
Untertitel Legitimität und Effektivität inter-nationaler Organisationen
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 32
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Internationale Beziehungen und europäische Politik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 20.10.2014 10:15 - 11:45
Erster Termin Montag, 20.10.2014 10:15 - 11:45
Teilnehmende Die Teilnehmer sind verpflichtet ein Referat (jeweils 15-20 Minuten) zu halten, wel-chem ein Thesenpapier von nicht mehr als 2 Seiten vorausgeht. Abhängig von der Teil-nehmeranzahl des Seminars werden die Studenten das Referat einzeln oder in Grup-pen erarbeiten und präsentieren. Die Themen werden in der Sitzung am 13.10.2014 eingeteilt. Ausgehend von dem Referatsthema muss jeder Teilnehmer eine Hausarbeit am Ende des Semesters (Abgabe spätestens am 30.04.2015) einreichen.
Das Seminar (5 LP) kann nach Absprache für das Aufbaumodul IB oder das Ergän-zungsmodul IB angerechnet werden. Die Pflichtlektüre zusätzlich zu den vorab auf StudIP veröffentlichten Thesenpapieren zu den Referaten muss von allen gelesen werden. Beides dient als Grundlage für die Diskussion in den jeweiligen Sitzungen.
Voraussetzungen Wichtig für die Vorbereitung sind folgende Punkte:

• Das Thesenpapier muss mindestens eine Woche vor dem Referatstermin in der Sprechstunde mit dem Seminarleiter abgestimmt und spätestens freitags vor dem Referatstermin allen TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt werden. Wer diese Regel nicht beachtet, kann nicht weiter am Seminar teilnehmen und keinen Schein erwerben.
• Die ReferentInnen sollen sich in der Sitzung nicht auf die Wiedergabe der Pflichtlektüre beschränken, sondern in den Referaten sollen einzelne zentrale Probleme und Begriffe für die Diskussion ausgewählt und zusammen mit allen TeilnehmerInnen des Seminars besprochen werden.
• Die Sitzungen sollen so gestaltet und didaktisch vorbereitet werden, dass die anderen TeilnehmerInnen des Seminars zur Mitarbeit und Diskussion angeregt werden.
SWS 2
Sonstiges Literatur

Allgemeine Literaturempfehlungen sowie die Pflichtlektüre für die einzelnen Sitzungen werden spätestens eine Woche vor dem ersten Seminartermin über StudIP zur Verfüg gestellt.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag, 20.10.2014 10:15 - 11:45
Freitag, 09.01.2015 12:00 - 18:00
Samstag, 10.01.2015 09:00 - 18:00
Sonntag, 11.01.2015 09:00 - 16:00
Freitag, 16.01.2015 10:15 - 11:45
Samstag, 17.01.2015 09:00 - 18:00
Sonntag, 18.01.2015 09:00 - 16:00
(Hörsaal C [Mel])
Freitag, 09.01.2015 12:00 - 18:00
Samstag, 10.01.2015 09:00 - 18:00
Sonntag, 11.01.2015 09:00 - 16:00
Freitag, 16.01.2015 12:00 - 18:00
Samstag, 17.01.2015 09:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar sollen internationale Organisationen zunächst in eine politikwissenschaftliche Theoriedebatte eingeordnet werden. Außerdem wird die Entstehungsgeschichte internationaler Organisationen näher betrachtet.
Anschließend werden die Grundlagen der bedeutendsten multinationalen Organisationen (insbesondere Vereinte Nationen und NATO) erarbeitet. Konkret werden die Entstehung, Struktur sowie Funktionsweise einzelner Organisationen im Detail analysiert. Im weiteren Verlauf des Seminars werden darüber hinaus verschiedene regionale und globale Wirtschaftsorganisationen sowie Nichtregierungsorganisationen in den Fokus gerückt.
Ziel dieses Seminars soll es sein, eine Vorstellung von der Vielfalt und Funktionsweise internationaler Organisationen zu erlangen. Dabei sollen die Frage nach Legitimität und Effektivität dieser Organisationen stets mitgedacht und analysiert werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe BA Aufbaumodul Internationale Beziehungen und europäische Politik".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:10 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.