MLU
Seminar: Mittelalterlicher Profanbau - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Mittelalterlicher Profanbau
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
Heimat-Einrichtung Mittelalterliche Kunstgeschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 15.10.2013 14:15 - 15:45, Ort: (Hörsaal II, Hoher Weg 4)
Studiengänge (für) BA-Kunstgeschichte Modul 07
MA-Heritage Management 04B
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(Hörsaal II, Hoher Weg 4)
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Das Siedlungsbild hochmittelalterlicher Städte wurde durch einen Wohnbau bestimmt, der häufig in Turmform errichtet worden ist. Berühmt dafür sind Florenz und Bologna, aber auch nördlich der Alpen gab es denselben in Regensburg, Metz, Trier sowie Basel und Zürich. In der Veranstaltung soll die Breite der Entwicklung des städtischen Wohnbaus vom Hoch- zum Spätmittelalter verfolgt werden unter Beachtung auch des überlieferten mittelalterlichen Wohnbaus in Sachsen-Anhalt.


Lukas Clemens, Hochmittelalterliche Turmhäuser in Trier, in: Clemens/Schmitt (Hrg.), Zur Sozial- und Kulturgeschichte der mittelalterlichen Burg. Archäologie und Geschichte, Trier 2009, S. 71-87, dort weiterführende Literatur.
Ulf Dirlmeier (Hg.) Geschichte des Wohnens Bd. 2, 500 –1800, Stuttgart 1998.
Hans-Günther Griep, Kleine Geschichte des deutschen Bürgerhauses, Darmstadt 21992.
Horst Büttner/Günther Meißner, Bürgerhäuser in Europa, Leipzig 1980.