MLU
Blockveranstaltung: Heinrich Böll im Deutschunterricht (mo 10-14; Blockseminar) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Heinrich Böll im Deutschunterricht (mo 10-14; Blockseminar)
Untertitel Modul Fachdidaktik Deutsch III, (nach Absprache auch FD II), alle Lehrämter LAG / LAS
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 03.04.2017 10:15 - 13:45, Ort: (Luisenstr. 2, Raum 5)
Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreich bestandenes Modul Fachdidaktik I
Lernorganisation Das Seminar setzt sich aus zwei Phasen zusammen: I. Seminaristische Phase in Halle (Montag 10-14, Luisenstr. 2, Raum 5); II. Blockphase in Köln (voraussichtl. 04.05.2017 – 08.05.2017).
Studiengänge (für) LAG/LAS wobl.
SWS 4

Räume und Zeiten

(Luisenstr. 2, Raum 5)
Montag: 10:15 - 13:45, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

Heinrich Böll, Literaturnobelpreisträger und bedeutender deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit, ist auch aus dem Lektürebestand des Deutschunterrichts nicht wegzudenken. Im Seminar sollen sowohl verschiedene Unterrichtsvorschläge kritisch diskutiert als auch ausgewählte Werke durch literatur-, sprach- und mediendidaktische Methoden vertieft thematisiert werden.

Zudem wirdl die Stadt Köln als Wirkens- und Schaffensstätte des Autors vielfach in das Seminargeschehen eingebunden werden. Geplant sind vor Ort u.a. ein Treffen mit Helge Malchow, dem Verlagsleiter von Kiepenheuer & Witsch, ein Besuch des Böll-Archivs (Leiterin: Dr. Gabriele Ewenz, Homepage: http://www.heinrich-boell.de/HeinrichBoellArchiv.htm), eine Theateraufführung von „Ansichten eines Clowns” und anderes mehr.

Das Seminar setzt sich aus zwei Phasen zusammen: I. Seminaristische Phase in Halle (Montag 10-14, Luisenstr. 2, Raum 5); II. Blockphase in Köln (voraussichtl. 04.05.2017 – 08.05.2017).

Beachten Sie bitte, dass dieses Seminar mit Kosten (Unterkunft, Fahrt, Verpflegung, Tickets) verbunden ist, allerdings zugleich eine einmalige Chance zur intensiven Auseinandersetzung mit methodischen Ansätzen des DU sowie einem besonderen Miteinander von Studierenden und Dozenten bietet.

Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreich bestandenes Modul Fachdidaktik I

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.