MLU
Projektseminar: PS (BA-VM) "1968" als internationales Phänomen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: PS (BA-VM) "1968" als internationales Phänomen
Semester WS 2007/08
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Zeitgeschichte
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 10.10.2007 10:00 - 12:00, Ort: (SR 225)
Studiengänge (für) HMA, LAG, LAS, GS wahlobl.
Zeitgeschichte
SWS 2 SWS

Räume und Zeiten

(SR 225)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Zeitgeschichte, so eine derzeit unter Historikerinnen und Historikern weit verbreitete Überzeugung, kann nicht mehr zufrieden stellend als Nationalgeschichte geschrieben werden. Aufgrund der seit 1945 rasant gewachsenen Interdependenzen der einzelnen Gesellschaften müsse ein historisches Phänomen immer auch in seinen "transnationalen" Dimensionen untersucht werden, wenn man es hinreichend erfassen und erklären wolle - so lautet fast schon ein Konsens der historiographischen Zunft. Ob die "inter"- oder "transnationale" Perspektive tatsächlich so unabdingbar ist und inwiefern sie Vorteile gegenüber nationalgeschichtlichen Zugriffen bietet, werden wir in diesem Proseminar anhand eines Phänomens überprüfen, das zweifellos global war: Die kulturellen und politischen Rebellionen vor allem Jugendlicher, die mit dem Schlagwort "1968" umschrieben werden, fanden in San Francisco, Paris und Westberlin ebenso statt wie in Prag und Peking. Aber agierte hier deshalb schon eine nur in ihrer "Transnationalität" zu erklärende Bewegung?
Zur Vorbereitung empfehle ich die Lektüre von: Ingrid Gilcher-Holtey: Die 68er Bewegung. Deutschland - Westeuropa - USA, München 2003, und: dieselbe (Hg.): 1968 - Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft, München 2003.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

die endgültige Teilnahmeliste wird nach der ersten Sitzung erstellt