MLU
Übung: Gehörbildung für Grundschulpädagogen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Gehörbildung für Grundschulpädagogen
Untertitel FP 1: Elementare Grundlagen des vokalen und instrumentalen Musizierens (Modultitel LA Grundschule / Förderschule)
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
Heimat-Einrichtung Musiktheorie / Tonsatz
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Dienstag, 07.05.2024 10:00 - 10:45, Ort: (HHK, Hs. 1, Raum 212)
Art/Form Gruppenunterricht
Lernorganisation Anmeldung bis zum 30. März
Leistungsnachweis Klausur
Studiengänge (für) 1-2 LA Grundschule / Förderschule obl.
SWS 1 SWS
Sonstiges Literatur:
Ziegenrücker, Wieland: ABC Musik. Allgemeine Musiklehre, Leipzig 2009.
Ziegenrücker, Wieland: Praktische Musiklehre. Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium, H. 1-3, Wiesbaden u. a. 2006/2007.
Hempel, Christoph: Grundlagen Musiktheorie. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II, Stuttgart 1998.
Kaiser, Ulrich: Gehörbildung. Satzlehre, Improvisation, Höranalyse, 2 Bde. (=Bärenreiter Studienbücher Musik, Bd. 10, Bd. 11, hrsg. von Silke Leopold und Jutta Schmoll-Barthel), Kassel 1998.

EarMaster 5 Gehörbildung, Ziegenhagen 2008.
EarMaster Essential 5, (Ulm) 2009.
Auralia 4: Complete ear training and music theory training, Australia 2010.
Frey, Daniel; Sturm, Martin: Audite PLUS. Selbststudium Gehörbildung, Mainz u.a.2016.
Enders, Bernd; Weyde, Tillmann: Computerkolleg Musik. Gehörbildung. Das interaktive Lernprogramm für Anfänger und Fortgeschrittene, Schott Musik International, Mainz 1999.

Räume und Zeiten

(HHK, Hs. 1, Raum 212)
Dienstag: 10:00 - 10:45, wöchentlich (13x)
Dienstag: 10:45 - 11:30, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Um gezieltes Hörtraining bzw. um die Vermittlung der sog. „technischen“ Grundlagen des Hörens geht es in diesem Kurs. Intervalle, Skalen und Akkorde werden sowohl in kompositorischen Zusammenhängen als auch isoliert betrachtet, um das Hörvermögen der Studierenden gezielt und systematisch zu entwickeln. Rhythmus-, Melodie- und Harmoniediktate fördern Tongedächtnis, auditives Differenzierungsvermögen sowie Kodierungs- und Dekodierungsfähigkeiten. Prima-vista-Rhythmusaufgaben und Blattsingebeispiele dienen zur Festigung und Anwendung der erworbenen technischen Voraussetzungen. Auf der Basis sicherer Grundlagen schließen sich Übungen zum analytischen Hören und zur verbalen Beschreibung musikalischer Sachverhalte an.