MLU
Übung: Bodenbiologie / Bodenökologie Wahlpflichtfach - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Bodenbiologie / Bodenökologie Wahlpflichtfach
Untertitel (Wahlpflichtfach)
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Bodenbiogeochemie
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2008 13:00 - 16:15, Ort: (SR 15 L.-Wucherer-Str. 81)
Art/Form Es wird eine Kombination von Vorlesung der Grundlagen und Laborübungen hierzu angeboten.
Teilnehmende für Studierende mit Interesse in Boden- und Pflanzenwissenschaften im Hauptstudium
Voraussetzungen Vordiplom
Lernorganisation Die Veranstaltung ist eine Kombination aus Vorlesung, in welcher Grundlagen vermittelt werden, und einem Laborpraktikum mit Seminarteil (Vortrag der Studierenden sowie Abschlussbesprechung).
Leistungsnachweis Vortrag, Protokoll (Ausarbeitung des Praktikums)
Studiengänge (für) Agrarwissenschaften Diplom
SWS 4

Räume und Zeiten

(SR 15 L.-Wucherer-Str. 81)
Donnerstag: 13:00 - 16:15, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Ziel:
Im Wahlpflichtfach Bodenbiologie und Bodenökologie soll ein vertieftes Wissen zum Aufbau und Funktion von Biozönosen im Boden erarbeitet werden. Es wird hierbei Wert auf einen angewandten Bezug gelegt. Neben natürlichen Prozessen steht der Einfluss des Menschen auf biologisch/ökologische Prozesse im Mittelpunkt. Es soll daher auch die Fähigkeit vermittelt werden, gestellte Aufgaben eigenständig zu bearbeiten und konkrete Empfehlungen zu deren Umsetzung in der Praxis zu formulieren.

Inhalt:
Das Wahlpflichtfach enthält die Kompartimente:
- Bodenzoologie (Systematik, Abundanzen, Ökologie),
- Bodenmikrobiologie (Morphologie, Systematik, Physiologie, Methoden, Diversität, Ökologie),
- Umweltbiochemie (Umwandlung und Abbau natürlicher organischer Substanzen, Böden als Quellen und Senken atmosphärischer Spurengase, Toxizität, Umwandlung und Abbau organischer Schadstoffe),

Neben der einführend Vorlesung wird ein Teil des Stoffs in Form von Projektübungen (Vorbereitungsseminar, praktischer Teil, Nachbereitungsseminar) erarbeitet.

Leistungsnachweis anhand der Ausarbeitung der Projektübungen