MLU
Seminar: Das Laokoon-Paradigma 1750-1850 (mo 10-12) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Das Laokoon-Paradigma 1750-1850 (mo 10-12)
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. 17. bis 19. Jahrhundert (alte Ordn.) Modul B.A./LA: Themen, Stoffe, Motive Modul Master: Literatur und Ästhetik II)
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 13.04.2015 10:15 - 11:45
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
Master „Kulturen der Aufklärung“
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich(13x)

Kommentar/Beschreibung

Bereits von dem römischen Historiker Plinius wurde die antike Laokoongruppe, die den Todeskampf des trojanischen Priesters Laokoon und seiner beiden Söhne darstellt, als ein allen anderen Werken der Plastik und Malerei vorzuziehendes Werk („opus omnibus et picturae et statuariae artis preferendum“) bezeichnet. Seit ihrer Wiederentdeckung im Jahre 1506 hat die heute in den Vatikanischen Museen befindliche Marmorskulptur einen bedeutenden Einfluss auf die Kunst und Kunsttheorie der Neuzeit ausgeübt. Im Deutschland des 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde sie zum Gegenstand des soge¬nannten Laokoonstreits, in dessen Rahmen solche für die Ästhetik zentrale Fragen wie die nach der Darstellung der Leidenschaften, dem „prägnanten Moment“, der Beschreibbarkeit von Kunstwerken sowie, nicht zuletzt, dem Unterschied zwischen den Ausdrucksmöglichkeiten der bildenden Kunst und der Literatur diskutiert wurden.
Ziel des SE ist es, diesen Streit um Laokoon in seinen wichtigsten Stationen – von der Beschreibung Winckelmanns und der Replik Lessings über die Einlassungen Herders, Heinses, Moritz’, Schillers und Goethes, der Brüder Schlegel und Novalis’ bis hin zu Hegel und Schopenhauer – zu verfolgen und durch die intensive Lektüre der Texte eines der für die ästhetische Theoriebildung von Klassik und Romantik zentralen Paradigmen genauer kennenzulernen.
Literaturhinweis zur Einführung in das Thema: Udo Kultermann: Geschichte der Kunstgeschichte. Der Weg einer Wissenschaft, München 1996, S. 47-52; Joachim Rees: Ethos und Pathos. Der Apoll vom Belvedere und die Laokoon-Gruppe im Spektrum von Kunsttheorie und Antikenrezeption im 18. Jahr¬hundert, in: Wettstreit der Künste. Malerei und Skulptur von Dürer bis Daumier, Ausstellungskatalog, hg. von Ekkehard Mai und Kurt Wettengl, München 2002, S. 153-169; Simon Richter: Laocoon’s Body and the Aesthetics of Pain. Winckelmann, Lessing, Herder, Moritz, Goethe, Detroit 1992.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.