MLU
Seminar: E.T.A. Hoffmann (fr 12-14) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: E.T.A. Hoffmann (fr 12-14)
Untertitel (Modul: Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft LAGr)
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 20.10.2017 12:15 - 13:45, Ort: (Dachritzstr., Seminarraum)
Studiengänge (für) LA Grundschule (Fach Deutsch) wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Dachritzstr., Seminarraum)
Freitag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Träumer, Maler, Beamter, Schriftsteller, Komponist, Phantast - E. T. A. Hoffmann ist eine der schillerndsten und zerrissendsten Persönlichkeiten der Romantik. Sein Schreiben ist geprägt von der Vorstellung das die geheimnisvolle Welt des Zauberhaften im Alltäglichen erkennen zu können. Das Seminar gibt anhand der unten genannten Texte einen Einblick in diese literarische Welt und die Epoche der Romantik.
Literatur:
Kaiser, Gerhard: E.T A. Hoffmann, Stuttgart 1998 (= Sammlung Metzler, 243)
E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf: Ein Märchen aus der neuen Zeit, hgg. und mit einem Kommentar versehen von Peter Braun, Berlin 2002.
E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels, hgg. von Wolfgang Nehring, Stuttgart 2014 ( = RUB, 192).
E.T.A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober, hgg. von Gerhard R. Kaiser (= RUB, 306).
Aus E.T.A. Hoffmann: Die Serapionsbrüder: "Das fremde Kind" und "Nußknacker und Mäusekönig".

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe Thematisches Seminar: Literatur LAGr".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:11 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.