MLU
Übung: Ü (BA-T) Kirchenrechnungen des 15. und 16. Jahrhunderts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ü (BA-T) Kirchenrechnungen des 15. und 16. Jahrhunderts
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Geschichte des Mittelalters
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2014 14:00 - 16:00, Ort: (SR 224)

Räume und Zeiten

(SR 224)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Kirchenrechnungen sind eine in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückte Quellengattung, die für das Spätmittelalter interessante Einblicke in die Organisation des kirchlichen Lebens in den Gemeinden vor Ort eröffnet. Ob in Städten oder Dörfern – für den Unterhalt des jeweiligen Kirchengebäudes und die Ausstattung zur liturgischen Feier entstand ein vom Pfarrvermögen gesondertes Kirchengut, die Kirchenfabrik, über das zusehends die Gemeinden selbst die Aufsicht beanspruchten und erlangten. Entsprechende Rechnungen verweisen somit auf eine erhebliche Beteiligung von Nicht-Klerikern an dem, was man als „Kirche“ im Mittelalter verstehen kann; im 16. Jahrhundert bewegen sie sich darüber hinaus im Spannungsfeld der beginnenden Reformation.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll den vielschichtigen Aussagemöglichkeiten dieser Rechnungen anhand konkreter Beispiele nachgegangen werden. Hierbei rücken Fragen der Edition und Erschließung solcher Quellen in den Blickpunkt. Einige Beispiele sollen zudem der grundlegenden Einführung in die Paläografie dienen.

Literatur:
Reitemeier, Arnd: Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters. Politik, Wirtschaft und Verwaltung (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 177), Stuttgart 2005.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.