MLU
Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Ludwig und Sophie Tieck (mo 16-18) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Ludwig und Sophie Tieck (mo 16-18)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Wartelisteneinträge 2
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 16.10.2023 16:00 - 18:00, Ort: Seminarraum 16 (Raum E.11) [LuWu 2]
Teilnehmende LAGr: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft
LAGr Einführung in die Germanistische Literaturwissenschaft (alte Ordnung)
Studiengänge (für) LA Gr
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Berliner Wohngemeinschaft der Geschwister Ludwig und Sophie Tieck erwies sich als ein Laboratorium frühromantischen Schreibens. Die Tieckʼsche Textproduktion profitierte von Lektüreexzessen: Wäschekörbeweise brachte der Verleger französische Feenmärchen und andere Unterhaltungsliteratur vorbei und erhielt im Gegenzug Erzählungen, welche die Grenzen von Traum und Realität, Mann und Frau oder auch Tier und Mensch in Frage stellten. Im Zuge dieser unkonventionellen Arbeitssituation entstanden schließlich jene Texte, die bereits von den Zeitgenossen als Gründungsurkunden der Romantik gefeiert wurden.
Anhand einer Auswahl aus dem epischen und dramatischen Werk der Geschwister Tieck (Das Porträt, Der Fremde, Alcandor und Angelica, Der blonde Eckbert, Der gestiefelte Kater) werden folgende Aspekte behandelt und diskutiert: Funktion und Reichweite von Epochenbegriffen (Aufklärung und Romantik), gattungstheoretische Grundbegriffe (Volks- und Kunstmärchen), Themen, Stoffe und Motive (Trauma, Werther, Crossdressing) sowie literaturwissenschaftliche Methoden (hermeneutische und diskursanalytische Zugänge). Teilnahmevoraussetzungen sind Lektüresicherheit und die Übernahme eines Abstracts von einem Forschungstext (Studienleistung). Das Seminar wird mit einer Klausur abgeschlossen (Modulleistung).
Lektüregrundlage: Ludwig Tieck: Wilde Geschichten. Hg. v. J. Bong u. R. Borgards. Berlin 2023; Ders.: Der gestiefelte Kater (Reclam-Ausgabe); Sophie Tieck: Wunderbilder und Träume in elf Märchen. Hg. v. H. Scholz. Berlin 2000. Einführende Literatur: B. Jeßing u. R. Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4. überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart 2017; R. Klausnitzer: Literaturwissenschaft. Begriffe – Verfahren – Arbeitstechniken. 2. Aufl. 2012; Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. C. Stockinger u. S. Scherer. Berlin 2011.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WiSE 23_24: Seminar zum Modul Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 02.09.2023 10:00 bis 12.11.2023 23:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2023, 10:00 bis 30.11.2023, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: