MLU
Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft: Einführung in die Literaturwissenschaft: Schwerpunkt: Dramen des 18. Jhds. (Lessing, Emilia Galotti – Goethe, Iphigenie auf Tauris) (mo 14-16) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft: Einführung in die Literaturwissenschaft: Schwerpunkt: Dramen des 18. Jhds. (Lessing, Emilia Galotti – Goethe, Iphigenie auf Tauris) (mo 14-16)
Untertitel (Modul B.A./LA: Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext)
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 16.10.2017 14:15 - 15:45
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule obl.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich(14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar sollen am Beispiel von Lessings Emilia Galotti (1772) und von Goethes Iphigenie auf Tauris (1779/1787) die Methoden und Fragen der literaturwissenschaftlichen bzw. philologischen Arbeit vorgestellt und eingeübt werden. Was soll bei der Lektüre und Analyse eines Textes besonders beachtet werden? Welche Bedeutung sollen wir den verschiedenen Gattungen und Textsorten beimessen? Wo finde ich Sekundärliteratur zu den Werken, mit denen wir uns auseinandersetzen und wie nutze ich sie? Welche anderen Werkzeuge stehen mir zur Verfügung? Wie bereite ich ein Referat vor, was ist und zu welchem Zweck verfasst man eine Hausarbeit? Im Zentrum des Seminars steht aber die Arbeit mit den genannten Werken Goethes und Lessings sowie die Frage, wie wir heute Texte lesen sollen, die fast 250 Jahre alt sind und die uns vielleicht fremd erscheinen. Dabei werden wir auch einige andere literarische Texte in unsere Reflexion mit einbeziehen.
Folgende Themenkomplexe werden uns dabei besonders beschäftigen:

• Figuren und Figurenkonstellation im Drama
• Raum und Zeit auf dem Theater
• Literatur und Geschichte
• Moderne und Antike
• Formen der Szenenführung und szenisches Erzählen
• Selbstaussagen / Selbstdeutungen der Autoren. Was ist ihr Stellenwert?

Die Studierenden sollten vor Beginn des Seminars folgende Textausgabe erwerben:
1. Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Studienausgabe. Stuttgart: Reclam, 2014 (ISBN: 978-3150192627).
2. Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris. Kritische Studienausgabe. Stuttgart: Reclam, 2014 (ISBN: 978-3150192689).
(Der Kauf der hier angegebenen Ausgaben ist notwendig, weil wir sehr oft textnah arbeiten werden)

Zum Kauf empfohlen sind darüber hinaus folgende Werke:
Jürgen H. Petersen, Martina Wagner-Egelhaaf: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. 8., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2009.
Burkhard Moennighoff, Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 17. Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink, 2015.
Weiterführende Literatur wird während der Seminarsitzungen angegeben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe Einführung Literaturwissenschaft".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:10 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.