MLU
Seminar: [MA-VI/MA-SV] Auf dem Weg in den Untergang? Rom im 3. und 4. Jh.n.Cr. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [MA-VI/MA-SV] Auf dem Weg in den Untergang? Rom im 3. und 4. Jh.n.Cr.
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 11.04.2023 14:00 - 16:00, Ort: (Rob / HS)
Lernorganisation Kommentierungen:
Modulleistung:
Mit dem Ende der severischen Dynastie begann die sogenannte Krise des 3. Jhs., in der das römische Reich immer wieder kurz vor dem Untergang stand. Mit Diokletian setzte eine neue Zeit der Stabilität ein, die mit der Herrschaft Konstantins die Spätantike einleitete. In dem Seminar werden die politischen Entwicklungen des Imperiums bis zur Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus 476 n. Chr. anhand der antiken Text- und Bildzeugnisse besprochen.


Literaturempfehlung:
Hartwin Brandt, Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian, 31 v. Chr. – 284 n. Chr. München 2021.
Alexander Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian (284-565 n. Chr.). 2., vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage. München 2007.


Für mod. Lehramt mündliche Prüfung; für Master Geschichte Hausarbeit, ebenso Hausarbeit für BA Klassisches Altertum AG Nichtepochenspezifisches Sachthema.

Studienleistung:
Aktive Teilnahme und Präsentation
Im Master Geschichte/ mod. Lehramt gehört das Seminar zum Mastermodul Vormoderne I. 2. Lehrveranstaltung des Moduls ist eine Vorlesung. Das Angebot der Alten Geschichte hierfür ist die Vorlesung: Menschen in der Spätantike. Im BA Klassisches Altertum bilden Vorlesung und Seminar das Modul AG Nichtepochenspezifisches Sachthema.
SWS 2
Sonstiges BA Klass. Altertum: Alte Geschichte Nichtepochenspezifisches Sachthema
BA Klass. Altertum: AG Nichtepochenspezifisches Sachthema
MA Geschichte Vormoderne I
MA Geschichte Vormoderne I Quellenanalysen
MA geschichte Schwerpunktmodul Vormoderne

Räume und Zeiten

(Rob / HS)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kommentierungen:
Modulleistung:
Mit dem Ende der severischen Dynastie begann die sogenannte Krise des 3. Jhs., in der das römische Reich immer wieder kurz vor dem Untergang stand. Mit Diokletian setzte eine neue Zeit der Stabilität ein, die mit der Herrschaft Konstantins die Spätantike einleitete. In dem Seminar werden die politischen Entwicklungen des Imperiums bis zur Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus 476 n. Chr. anhand der antiken Text- und Bildzeugnisse besprochen.


Literaturempfehlung:
Hartwin Brandt, Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian, 31 v. Chr. – 284 n. Chr. München 2021.
Alexander Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian (284-565 n. Chr.). 2., vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage. München 2007.


Für mod. Lehramt mündliche Prüfung; für Master Geschichte Hausarbeit, ebenso Hausarbeit für BA Klassisches Altertum AG Nichtepochenspezifisches Sachthema.

Studienleistung:
Aktive Teilnahme und Präsentation
Im Master Geschichte/ mod. Lehramt gehört das Seminar zum Mastermodul Vormoderne I. 2. Lehrveranstaltung des Moduls ist eine Vorlesung. Das Angebot der Alten Geschichte hierfür ist die Vorlesung: Menschen in der Spätantike. Im BA Klassisches Altertum bilden Vorlesung und Seminar das Modul AG Nichtepochenspezifisches Sachthema.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: [MA-VI/MA-nVI/MA-SV] Auf dem Weg in den Untergang? Rom im 3. und 4. Jh.n.Cr.".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2023, 00:00 bis 19.04.2023, 00:00.