MLU
Oberseminar: Das interkonfessionelle Gebet und der ökumenische Gottesdienst - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Oberseminar: Das interkonfessionelle Gebet und der ökumenische Gottesdienst
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Oberseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 13.06.2014 09:00 - 18:00, Ort: (SemR A)
Art/Form Blockseminar
Teilnehmende KE/Dipl
MA

Räume und Zeiten

(SemR A)
Freitag, 13.06.2014 - Samstag, 14.06.2014 09:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Kirchen, die nicht miteinander in (voller) Kirchengemeinschaft stehen, bewegen sich anscheinend auf dünnem Eis, wenn sie doch gemeinsam einen Gottesdienst feiern. Es kommt dabei zu einen „Clash of Churchianities“, bei dem unterschiedliche Kirchen-, Amts- und Gottesdienstverständnisse aufeinandertreffen, auch unterschiedliche Typen von Kirchenjahr, Gottesdienstraum, Kirchenmusik und kontroverse Verständnisse von kirchlicher Kunst ihr Recht verlangen. Zusammen mit Prof. Dr. Assad Elias Kattan und Prof. Dr. Athanasios Vletsis und orthodoxen Studierenden aus Münster und München sowie mit Prof. Dr. Thomas Bremer und katholischen Studierenden aus Münster versuchen wir eine Bestandsaufnahme der Problematik und einen Ausblick auf künftige Möglichkeiten.

Teilnahme auf persönliche Einladung

Literatur:
„Beten in ökumenischer Perspektive.“ Arbeitspapier des Theologischen Arbeitskreises der Orthodoxen Bischofskonferenz im Deutschland, 2010

Direktorium zur Ausführung der Prinzipien und Normen über den Ökumenismus,
Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 110, Bonn 1993

„Ein Rahmen für die gemeinsame Andacht bei ÖRK-Versammlungen“ Anhang A zum Abschlussbericht der Sonderkommission zur Orthodoxen Mitarbeit im ÖRK in: Basdekis, Athanasios, orthodoxe Kirche und Ökumenische Bewegung, Frankfurt 2006, 847-864

Helmut Kornemann: Ökumenischer Gottesdienst. In: Handbuch der Liturgik. Hg. von Hans-Christoph Schmidt-Lauber/Karl-Heinrich Bieritz. Göttingen 2003, S. 910-923