MLU
Advanced seminar: AI revolution and its challenge for human self understanding - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: AI revolution and its challenge for human self understanding
Subtitle In Kooperation mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Petr Gallus von der Karls-Universität in Prag
Semester WiSe 2023/24
Current number of participants 3
Home institute Theologische Fakultät
Courses type Advanced seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Monday, 16.10.2023 15:00 - 17:00, Room: (Video-Chat (mlu conf))

Rooms and times

(Video-Chat (mlu conf))
Monday: 15:00 - 17:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Technik und menschliches Leben bilden einen konstitutiven Zusammenhang. In einer gewissen Abstraktionshöhe kann die allgemeine Technikgeschichte dabei in drei Phasen eingeteilt werden. Zeigte sich der technische Charakter zunächst in der Schaffung von einfachen Werkzeugen, kam es später zur Entwicklung von Maschinen, also Geräten, die die Menschen von physischer, nicht aber von geistiger Kraftaufwendung entlasteten; die dritte Phase kann in der Entwicklung von Automaten erblickt werden, also solchen Maschinen, die nicht nur von der physischen Kraftanstrengung befreien, sondern die darüber hinaus – wenn freilich auch in unterschiedlichem Ausmaß – zur Selbststeuerung fähig sind. Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz lässt sich als vorläufiger Höhepunkt jener dritten Phase beschreiben. In und mit ihr erfährt die Automatisierungstendenz der Technik insofern eine markante Steigerung, als nunmehr Sachverhalte algorithmisch computerisiert werden können, bezüglich derer es vormals unvorstellbar war, dass sie nicht durch menschliche Geistestätigkeit erbracht werden könnten. Dabei schreitet der Einbau Künstlicher Intelligenz in immer weitere Bereiche und tiefere Sphären unseres Lebens massiv voran und wirkt sich inzwischen auf nahezu alle Sphären des sozialen, kulturellen und individuellen Lebens aus. Stichwort: ChatGPT. Solche digitaltechnischen Entwicklungen besitzen ein erhebliches Irritationspotential, indem sie bisher eingespielte Selbstverständlichkeiten fraglich werden lassen. Was bedeutet es, dass KI viele Dinge besser kann als der Mensch? Gibt es einen Unterschied zwischen Mensch und Maschine? Ist es vorstellbar, dass KI irgendwann ein Bewusstsein haben wird? Wie sind ihre Einsatzmöglichkeiten zu bewerten? Welche überkommenen ethischen und rechtlichen Regulierungsmechanismen greifen hier noch, wo müssen neue entwickelt werden?
Unter anderem um solche Fragen soll es in diesem Seminar gehen. Dabei wird eine grundlegende Orientierung darüber angestrebt, was KI eigentlich ist und wie sie funktioniert. Aus Sicht der evangelischen Theologie sollen darüber hinaus Konsequenzen der neuen Technik für das menschliche Selbstverständnis betrachtet werden. In Verbindung damit werden aber auch ethische Fragen eine Rolle spielen. In Kooperation mit dem Lehrstuhl von PD Dr. Petr Gallus von der Karls-Universität in Prag soll die Veranstaltung Studierende aus Deutschland und aus Prag zusammenbringen. Aus pragmatischen Gründen wird die gemeinsame Seminararbeit digital stattfinden. Die Seminarsprache ist Englisch.