MLU
Projektseminar: PS (BA-VV-S) Was war aufgeklärt am aufgeklärten Absolutismus? Herrscherimage und Regierungspraxis in Europa im 18. Jahrhundert - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: PS (BA-VV-S) Was war aufgeklärt am aufgeklärten Absolutismus? Herrscherimage und Regierungspraxis in Europa im 18. Jahrhundert
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Neuere Geschichte (16.-18. Jahrhundert)
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.10.2010 14:00 - 16:00, Ort: (SR 222)
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR 222)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Der Begriff des Absolutismus ist in die Jahre gekommen und wird heute nur noch selten ohne Vorbehalte verwendet. Von diesen Vorbehalten ist auch der Begriff des aufgeklärten Absolutismus betroffen. Gleichwohl ist unbestritten, daß sich im 18. Jahrhundert sowohl die Auffassung von Monarchie als auch die Regierungspraxis fundamental wandelte. Im Seminar wird behandelt werden, auf welche Art und Weise Ideen der Aufklärung die Königsherrschaft herausforderten und auf welche Weise Könige auf diese Herausforderung reagierten. Grundsätzlich geht es in dem Seminar darum, das Verhältnis von Aufklärung und monarchischer Herrschaft zu analysieren. Dies soll anhand meherer Fallbeispiele geschehen: Friedrich der Große von Brandenburg-Preußen und Kaiser Joseph II. werden als klassische Fallbeispiele ebenso zur Sprache kommen wie die Höfe von Sachsen-Weimar und Anhalt-Dessau. Ferner wird auf Frankreich als selbsternanntem Ursprungsort der Aufklärung ein Blick zu werfen sein.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.