MLU
andere Lehrveranstaltung: Studienbegleitprogramm: Interdisziplinäres Forum Materialität - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname andere Lehrveranstaltung: Studienbegleitprogramm: Interdisziplinäres Forum Materialität
Untertitel Zur Materialität des Lernens
Semester WS 2017/18 - SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Grundschuldidaktik
beteiligte Einrichtungen Lernwerkstatt
Veranstaltungstyp andere Lehrveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 30.11.2017 16:00 - 18:00, Ort: (Lernwerkstatt)
Art/Form Forum
Teilnehmende Wir laden Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende aller Lehrämter und Fachrichtungen sehr herzlich zum interdisziplinären Diskurs ein.
Voraussetzungen Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lernorganisation Hohe Anteile des Unterrichts in vielen Fächern und in allen Altersstufen bestehen aus der Arbeit mit Materialien unterschiedlicher Art, wie beispielsweise die Freiarbeit mit Lernmaterialien, die Durchführung von Experimenten im Physikunterricht, Materialerkundungen im Kunstunterricht oder die Gestaltung von Präsentationen In all diese Schülertätigkeiten sind Objekte einbezogen – entweder in didaktischer Funktion oder in ihrer unmittelbaren Materialität im Kontext des Handelns von Schülerinnen und Schülern.
Die Unterrichtsforschung und auch die fallorientierte kasuistische Lehrerbildung beziehen sich allerdings bislang meistens auf die Analyse von Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Schüler/-innen. Bei den Daten handelt es sich in der Regel um Verbaldaten und beim Untersuchungsgegenstand um sprachliche Interaktion. Mit einem solchen Analysefokus geraten materialorientierte Formen des Lehrens und Lernens weniger in den Blick. In jüngster Zeit gibt es in der qualitativen Unterrichtsforschung aber eine neue Aufmerksamkeit für die „Dinge des Wissens“ (Röhl 2013) und die „Materialität des Lernens“ (z.B. ZISU 2015). Daran will diese Veranstaltungsreihe anschließen und nach der Bedeutung von Objekten, Dingen und Materialität im Kontext von Unterricht fragen.
Vor dem Hintergrund verschiedener Fachdidaktiken wird jeweils ein spezifisches (Lern-)Objekt und dazu gehörige Beobachtungen aus dem Unterricht in den Mittelpunkt gestellt. Nach einem Input zu dem jeweiligen Objekt im Unterrichtskontext gilt die gemeinsame Reflexion der Erschließung des spezifischen didaktischen oder auch pädagogischen Potenzials dieses Objektes. In dieser Weise kann – durchaus im Sinne kasuistischen Lernens und Forschens – allgemein und interdisziplinär über eine Materialität des Lernens nachgedacht werden.

Räume und Zeiten

(Lernwerkstatt)
Donnerstag, 30.11.2017 16:00 - 18:00
Freitag, 19.01.2018 12:00 - 14:00
Donnerstag, 14.06.2018 16:00 - 18:00
(Materialsammlung der BURG, Neuwerk 7)
Donnerstag, 19.04.2018 16:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Das Interdisziplinäre Forum will die Bedeutung von Objekten, Dingen und Materialität im Kontext von Unterricht und Lernen anhand konkreter Fälle ins Zentrum gemeinsamer Betrachtungen verschiedener Fachdidaktiken und der (Schul)Pädagogik rücken. Jeweils ein spezifisches Objekt wird in Lernsituationen fokussiert. Die gemeinsame Reflexion gilt der Erschließung des Potenzials dieses Objektes, so dass allgemein und interdisziplinär über eine Materialität des Lernens nachgedacht werden kann.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung am 30.11.2017 stehen gebräuchliche Zahnräder und dazugehörige Ketten. Nach einer gemeinsamen didaktischen Reflexion der Gegenstände wird die dokumentierte Beobachtung einer konkreten Handlungssituation zur Diskussion gestellt.

Mehr zur Veranstaltungsreihe unter www.burg-halle.de/materialforum

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldezeitraum: Studienbegleitprogramm: Interdisziplinäres Forum Materialität".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:22 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.10.2017, 00:00 bis 19.12.2019, 23:59.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • externe Nutzer
  • Studenten HKD Burg Halle