MLU
Seminar: MA-Modul Gesellschaft "Migration und soziales Kapital in Japan" - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: MA-Modul Gesellschaft "Migration und soziales Kapital in Japan"
Semester SS 2012
Current number of participants 1
expected number of participants 20
Home institute Japanologie, unter bes. Berücksichtigung von Politk, Wirtschaft und Gesellschaft des modernen Japans
participating institutes Institut für Politikwissenschaft
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 17.04.2012 14:15 - 17:45, Room: (Raum 225, Hoher Weg 4)
Pre-requisites Regelmäßige Teilnahme, Studium der Literatur, Übernahme von Referaten
Performance record Hausarbeit
Studiengänge (für) Master und Magisterhauptstudium
SWS 2

Rooms and times

(Raum 225, Hoher Weg 4)
Tuesday: 14:15 - 17:45, fortnightly (6x)
Tuesday, 24.04.2012 16:15 - 17:45
Tuesday, 08.05.2012 14:15 - 17:45
Tuesday, 05.06.2012, Tuesday, 19.06.2012 14:15 - 15:45
Tuesday, 17.07.2012 14:15 - 17:45

Fields of study

Comment/Description

Internationale Migration stellt eine Herausforderung an den Wohlfahrtsstaat, als den Rahmen der Umverteilung von verschiedenen Kapitalformen dar, weil sie die Frage der Zugehörigkeit aufwirft. Ziel des Seminars ist es, sich mit den verschiedenen Konzepten des sozialen Kapitals vertraut zu machen, deren Bedeutung in der Migrationsforschung zu verstehen und anhand des Forschungstandes zur Migration in Japan deren Anwendbarkeit zu prüfen. Die Teilnahme an diesem Seminar gibt einen Ausblick darauf, wie in Japan mit dieser Herausforderung umgegangen wurde. Daran schließen sich folgende Fragen.
Japan wird oft als Sonderfall bezeichnet, da es als einziges zukünftiges Industrieland, während der Hochwirtschaftswachstumsphase der 1950er und 1960er Jahre auf gesteuerte Zuwanderung (die so genannten "Gastarbeiter") verzichtete. Reicht aber eine Abweichung von der Regel während dieser kurzen Zeitspanne aus, um gleich von einem Sonderfall zu sprechen? Welche Gründe gab es für diese Abweichung? Ist der Vergleich mit europäischen Industrieländern für diesen Zeitraum sinnvoll? Wie sieht die Entwicklung ab den 1970er Jahren aus, in denen in Europa der "Zuwanderungsstop" erklärt wurde? Ist Japan ein Einwanderungsland? Wenn ja, welche sozialen Folgen hat das?
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik internationale Migration nach und von Japan, diskuttieren wir zunächst einige konzeptionelle Beiträge zum Thema "soziales Kapital." Anschließend befassen wir uns anhand von Texten zur Migrationsforschung mit dem Einfluss des Konzeptes "soziales Kapital" in diesem Forschungsfeld. Im zweiten Teil des Seminars rückt der Fall Japan in den Blickpunkt. Hier befassen wir uns mit den Themen Demographie und Binnenmigration, Migration nach dem Ende des zweiten Weltkriegs und nationale Minoritäten in Japan, sowie internationale Arbeitsmigration und temporäre Migration, Advocacy und (Staats-)Bürgerschaft.