MLU
Projektseminar: Zwischen den Zeiten? Kirche in der Weimarer Republik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Zwischen den Zeiten? Kirche in der Weimarer Republik
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 10.10.2023 10:15 - 11:45, Ort: (SR C/D)

Räume und Zeiten

(SR C/D)
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Nach 1918 fanden sich die Evangelischen Kirchen in Deutschland in einer völlig veränderten Situation wieder: Jahrhundertelang waren die monarchischen Herrscher Oberhäupter der Landeskirchen gewesen, nun stand man vor der Herausforderung, sich selbst zu organisieren und mit Forderungen nach der Trennung von Staat und Kirche auseinanderzusetzen. Heftige Kämpfe wurden beispielsweise um den Erhalt des Religionsunterrichts an Schulen ausgefochten. Neben vielen nationalkonservativen Theologen, die der werdenden Demokratie skeptisch gegenüberstanden, gab es z.B. auch Vertreter der Volkskirchenidee, die eine stärkere Unabhängigkeit der Kirche begrüßten, und Religiöse Sozialisten. Die theologische Vielstimmigkeit der Weimarer Republik schlägt sich in Debatten um richtige Lutherinterpretation (s.g. „Lutherrenaissance“), um Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden (z.B. der „Fall Dehn“ mit Diskussionen um Wehrdienstverweigerung und Pazifismus) und um stärker werdende völkische Ideen nieder.
Wir wollen im Proseminar dieser spannenden Periode der deutschen Geschichte anhand ausgewählter Quellen auf die Spur kommen. Dabei sollen zugleich auch die Grundlagen des kirchengeschichtlichen Arbeitens erlernt werden.