MLU
Übung: Ü: Altäre - die Tische Gottes - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ü: Altäre - die Tische Gottes
Untertitel Geschichte, Funktion und Ikonographie
Semester SS 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 16.04.2012 16:15 - 17:45, Ort: (Canstein Bibelzentrum, Haus 24)
Studiengänge (für) Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister und Lehramt
Mod. LAS,LAG, BA PMChAKK
SWS 2

Räume und Zeiten

(Canstein Bibelzentrum, Haus 24)
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Einleitend soll nach der Bedeutung der Altäre in der Welt des Alten Vorderen Orients, in Alt-Israel, in Griechenland und Rom gefragt werden. Als ein Höhepunkt der hellenistischen Kunst
wird der Pergamonaltar vorgestellt (Exkursion nach Berlin).
Im Mittelpunkt der Übung steht die Entwicklung des Altars im Christentum hin zu den großen und berühmten Wandelaltären der Gotik und Renaissance. So werden zum Beispiel der Genter Altar der Brüder van Eyck, der Isenheimer Altar des Matthias Grünewald, die Schnitzaltäre von Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und Hans Brüggemann einer ausführlichen Analyse hinsichtlich ihrer Bildprogramme und Gestaltung unterzogen.
Schließlich wird die weitere Entwicklung des Altars nach der Reformation in der Katholischen Kirche und im Protestantismus bis hin zur Gegenwart verfolgt.
Dabei soll ansatzweise versucht werden, Problemstellungen der Bibelexegese, der Kirchen- und Liturgiegeschichte mit Fragen der Kunstgeschichte und Ikonographie in einen interdisziplinären Dialog zu bringen.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • externe Nutzer