MLU
Seminar: Crossover- und All-Age-Phänomene in den slawischen Literaturen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Crossover- und All-Age-Phänomene in den slawischen Literaturen
Untertitel Modul: Profilmodul Literaturwissenschaft
Veranstaltungsnummer SLA.04151.03
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Slavistik
beteiligte Einrichtungen Slavische Philologie / Literaturwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 08.04.2022 10:15 - 11:45
Art/Form Seminar
Leistungsnachweis Studienleistung: Referat
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) MA Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext (alle Slavinen),
Interessent*innen
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Mit Begriffen wie Doppeltadressiertheit, Crossover-Literature, Young-Adult-Literature oder All-Age-Literature können literarische Texte beschrieben werden, die auf sehr unterschiedliche Weise die Trennung von Literatur in Texte für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene in Frage stellen. Solchen Konstellationen möchten wir im Seminar mit Blick auf die polnische, russische und (post)jugoslawische altersübergreifende Literaturproduktion im 20. und 21. Jahrhundert nachgehen und darüber diskutieren, wie das sich wandelnde Konzept von Kindheit oder Jugend die altersspezifische Zuschreibung von Literatur und anderen kulturellen Produktionen prägt. Die Bandbreite der literarischen Texte reicht von kanonisierten Autor*innen, die auch für Kinder- und Jugendliche schreiben, über sog. Genre-Literatur (Abenteuerroman, Science-Fiction, Fantasy) bis hin zu strukturell komplexen Texten. Begleitet wird die Lektüre von einer Diskussion der Theorie zu Crossover- und All-Age-Literature. Das Seminar ist offen für Interessent*innen auch aus den Bachelor- und Lehramtstudiengängen. Die passive Kenntnis einer der slawischen Sprachen ist von Vorteil. Die Auswahl der literarischen Texte erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer*innen.