MLU
Übung: Entsendungshorror Altmark? – Kirchen- und Kunstgeschichte einer unterschätzten Region - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Entsendungshorror Altmark? – Kirchen- und Kunstgeschichte einer unterschätzten Region
Untertitel 9. bis 14. Juni 2014
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 14.04.2014 14:15 - 15:45
Erster Termin Montag, 14.04.2014 14:15 - 15:45, Ort: (Sitzungszimmer)
Studiengänge (für) KE/D: BM KG, BM Theol. Interdis.
LAS, LAG, BA: BM KG/RW, PM KG, PM ChAKK
Master: SPM AT/NT/KG I-III, PM KG, PM ChAKK
Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister und Lehramt
SWS 2

Räume und Zeiten

(Sitzungszimmer)
Montag, 14.04.2014 14:15 - 15:45

Kommentar/Beschreibung

Die Altmark gehört zu den strukturschwachsten und dünnbesiedeltsten Regionen Sachsen- Anhalts und nicht wenige Vikare und Pfarrer im Entsendungsdienst hoffen darauf, dass der „Kelch“ Altmark an ihnen vorübergeht. Doch wird man damit dieser kulturell so reich bestückten Region gerecht?
Das Ziel dieses Kompaktseminars ist es, jenseits dieser Klischees nach den Schätzen der unterschätzten Region Altmark zu suchen. Dass dies äußerst lohnend ist, wird rasch klar, wenn man sich nur ein wenig mit der Altmark beschäftigt: Neben einstigen Kaiserpfalzen wie in Tangermünde oder romanischen Klöstern wie in Jerichow kann man z.B. die Hansestädte Stendal, Gardelegen und Salzwedel entdecken, aber auch versteckte Dorfkirchen und Herrenhäuser, Schlösser und Burgen mit einzigartigen Ausstattungen. Einbeziehen wollen wir außerdem die Stadt Magdeburg mit ihren reichen Zeugnissen einer 1200jährigen Tradition. Im Rahmen einer Gruppenarbeit werden uns insbesondere einzelne Ausstattungsstücke des 800 Jahre alten Doms beschäftigen.
Es handelt sich um das 11. Deutsch-Polnische Blockseminar, das unter der wissenschaftlichen Leitung der Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner (Siegen), des Kunsthistorikers Prof. Dr. Dr. Jan Harasimowicz (Wrocław) und des Rektors der MLU und Kirchenhistorikers Prof. Dr. Udo Sträter (Halle) steht und Kunstgeschichtsstudierende aus Wrocław und Theologiestudierende aus Siegen und Halle zusammenführen soll. Allerdings ist dies keine gewöhnliche Exkursion, denn wenn man einmal mit einem Kunsthistoriker in eine Kirche gegangen ist – zumal mit einem der renommiertesten Experten auf dem Bereich des protestantischen Kirchenbaus – wird man auch in Zukunft Kirchen ganz anders wahrnehmen.
Der besondere Reiz dieser Blockveranstaltung, die als Übung abgerechnet wird, besteht außerdem im deutsch-polnischen Austausch, wobei die Seminarsprache größtenteils deutsch sein wird. Der von den TeilnehmerInnen erwartete aktive Beitrag besteht außer in der Teilnahme an der Exkursion (Beitrag ca. 200,-EUR pro TeilnehmerIn) und der dazugehörigen Gruppenarbeit im Besuch der Vorbereitungssitzungen in Halle und der Erarbeitung eines Referates. In den Vorbereitungssitzungen wird in die besondere Situation der Region vor allem in historischer Perspektive eingeführt. Die Anzahl der freien Plätze ist auf maximal 10 begrenzt. Anmeldungen nehme ich ab sofort (am besten per Mail an justus.vesting@theologie.uni-halle.de) entgegen und berücksichtige sie in der Reihenfolge ihres Eingangs.

Erste Vorbereitungssitzung: 15. April 2013, 14 Uhr c.t., Sitzungszimmer (Haus 30, 1.OG)