MLU
Seminar: Genie und Revolte: Die Literatur des Sturm und Drang - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Genie und Revolte: Die Literatur des Sturm und Drang
Untertitel (Modul B.A.: Lit.geschichte 17. - 19. Jhd.; IKEAS Deutschlandstudien, Modul I: Kulturgeschichte)
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 08.04.2008 14:15 - 15:45, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR C)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90 - wobl.
IKEAS
MA/LAG/LAS - wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR C)
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Obwohl es kaum länger als ein Jahrzehnt währte, hat das Jahrzehnt des Sturm und Drang eine zentrale Position in der Literaturgeschichte inne; man kann sogar im Sturm und Drang die Anfänge eines modernen Literaturverständnisses – Betonung des schöpferischen Akts, „Entdeckung“ des Individuums und Betonung individueller Erlebnisse, avantgardistische Tendenzen – erkennen. Ob in den Werken des frühen Goethe und Schiller oder bei Herder, Lenz und Klinger steht die rebellische Vorstellung von einer Rettung der Literatur von den stumpfen Regelpoetiken der Aufklärungszeit als programmatisches Ziel, was häufig zu neuen literarischen Formen führt. In dem Versuch, diese Epoche kulturgeschichtlich zu präzisieren, werden wir vor allem dramatische Werke vor dem Hintergrund der zentralen Konzepte des Genies und der Revolte (als ästhetisches und soziales Phänomen) untersuchen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Übernahme eines Referats.
Literatur zur Einführung: Ulrich Karthaus: Sturm und Drang. München 2000; Matthias Luserke: Sturm und Drang. Stuttgart 2003.