MLU
Übung: Seneca, Agamemnon - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Seneca, Agamemnon
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.04.2018 14:00 - 16:00, Ort: (Rob / SR)
SWS 2

Räume und Zeiten

(Rob / SR)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In seinen Rezitationsdramen unterzieht Seneca mythische Sujets der griechischen Tragödie einer interpretatio Stoica. In der Lektüreübung wird der Agamemnon gelesen, in dem Seneca nicht allein auf die gleichnamige Tragödie aus der Orestie des Aischylos rekurriert, sondern offenbar auch auf lateinische Bearbeitungen des Sujets von Livius Andronicus und Accius.

Literatur:
L. Annaei Senecae Tragoediae rec. O. Zwierlein, Oxford 1986 u.ö.
Seneca. Agamemnon, edited with a commantary by R.J. Tarrant, Cambridge u.a. 1976 (paperback 2004)
G. Damschen / A. Heil, Brill´s Companion to Seneca, Philosopher and Dramatist, Leiden / Boston 2014
Ch. Kugelmeier, Agamemnon, in G. Damschen / A. Heil, Brill´s Companion to Seneca, Philosopher and Dramatist, Leiden / Boston 2014, 493-500