MLU
Seminar: Orte der Literatur. Autoren des 18. Jahrhunderts aus/in Mitteldeutschland (mit Exkursion) (fr 10-12) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Orte der Literatur. Autoren des 18. Jahrhunderts aus/in Mitteldeutschland (mit Exkursion) (fr 10-12)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 29.04.2022 10:00 - 12:00, Ort: (Besprechungsraum Germanistik, LuWu2, Raum 1.10, 1. Etage)
Teilnehmende Modul LA: Wahlpflicht-Modul I / Wahlpflicht-Modul II
Modul BA/LA: Literaturgeschichte 17. Jh. bis Gegenwart
Modul MA/LA: / Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul) / Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik (Vertiefungsmodul)
Modul MA: Literaturgeschichte / Literatur und Ästhetik II / Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik
MA KdA: Literatur und Ästhetik II
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule
Masterstudiengänge
SWS 2

Themen

Einführung und Organisation. Teilnahme unbedingt erforderlich!, Neue Modelle der Lebensführung: Vernunft und Sinnlichkeit; Geselligkeit, Freundschaft, Ehe, Exkursion nach Halberstadt ins Gleimhaus, Neue Muster der Dichtkunst und ein neues Gesellschaftmodell, vorzubereitende Lektüre: Johann Wolfgang von Goethe:, Exkursion nach Weimar mit Besichtigung des Wittumspalais, Exkursion nach Weimar mit Besichtigung des Wittumspalais,, Einführung und Organisation

Räume und Zeiten

Hörsaal E [Mel]
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (3x)
(Besprechungsraum Germanistik, LuWu2, Raum 1.10, 1. Etage)
Freitag, 29.04.2022 10:00 - 12:00
(Exkursion Halberstadt)
Freitag, 03.06.2022 09:30 - 18:30
(Exkursion Weimar)
Freitag, 01.07.2022 09:00 - 18:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Kraftzentrum der deutschen Literatur liegt im 18. Jahrhundert im Gebiet der heutigen Bundesländer Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Hier leben und schreiben die meisten wichtigen Autoren, sei es in der bürgerlichen Universitätsstadt Leipzig, in der Musenhofstadt Weimar oder in kleineren Orten wie Gleims Halberstadt. Das Seminar geht den Gründen für diese Kulmination literarischer Produktivität gerade in unserer Region nach und führt damit zugleich in eine Epoche enormen kulturellen Aufschwungs ein. In ganztägigen Exkursionen (jeweils freitags) wollen wir zwei solche ‚Orte der Literatur‘ bereisen: Halberstadt und Weimar. Die Teilnahme an den Exkursionen ist obligatorisch, die Anzahl der Seminarsitzungen in Halle entsprechend reduziert. Teilnahmescheine können durch Übernahme eines Kurzreferats erworben werden, das möglichst ‚vor Ort‘ gehalten werden soll. Zur ersten Information vgl. Günter Mühlpfordt: Mitteldeutsche Aufklärung. Eine Reformbewegung der Frühmoderne. (Zu Mitteldeutschlands Schlüsselrolle in der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit). In: Zur Kultur- und Sozialgeschichte Sachsen-Anhalts. Hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt. Halle 1995, S. 50–72.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Orte der Literatur. Autoren des 18. Jahrhunderts aus/in Mitteldeutschland (fr 10-12)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2022, 10:00 bis 30.04.2022, 23:59.