MLU
Projektseminar: PS (BA-T) Medienkompetenzen: Evaluation geschichtswissenschaftlicher Lehr- und Lernsoftware, Computerpool - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: PS (BA-T) Medienkompetenzen: Evaluation geschichtswissenschaftlicher Lehr- und Lernsoftware, Computerpool
Untertitel Termine: 13.4., 20.4., 27.4., 4.5., 25.5., 1.6., 8.6., 15.6.2010
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 06.04.2010 08:45 - 12:00, Ort: (SR 206)
Art/Form Kurs
Voraussetzungen 13.4., 20.4., 27.4., 4.5., 25.5., 1.6., 8.6., 15.6.2010 jeweils 8:45 - 12:00
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR 206)
Dienstag: 08:45 - 12:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Medienkompetenz ist das „didaktische“ Zauberwort der vergangenen Jahre, ohne das immer wirklich klar wird, was eigentlich Medienkompetenz sein soll. Zwar wird mittlerweile selbst mit prominenter Stimme von der zunehmenden Schwierigkeit gesprochen, sich im Dschungel digitaler Möglichkeiten effizient und zielgerichtet zu konzentrieren statt zu verlieren. Wie dies jedoch erfolgreich gelingen kann, dafür gibt es – mit der Ausnahme der Abstinenz – kaum fertige Konzepte. Ein möglicher Weg besteht in der Entwicklung sicherer und vielleicht reflexhafter Strategien der Evaluation. Am Beispiel von Lehr- und Lernsoftware für den Geschichtsunterricht in der Schule wie für das Studium oder das historische Arbeiten möchte das Seminar solche Evaluationsstrategien entwickeln und erproben. Produkt des Seminars soll ein kleines Rezensionsmagazin für entsprechende digitale Software werden, das in Form eines Blogs [http://blogs.urz.uni-halle.de/portanova/] und einer Internetpublikation veröffentlicht wird. Das Arbeiten über digitale Medien soll im Seminar mit eigenen digitalen Arbeitsweisen verknüpft werden, um die Nützlichkeit, Vor- und Nachteile verschiedener Medien selbst zu erfahren. Der Kurs empfiehlt sich besonders – aber keineswegs ausschließlich – für Studierende der Lehrämter.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.