MLU
Vorlesung: Die klassischen Kathedralen in Frankreich - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Die klassischen Kathedralen in Frankreich
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 15.04.2014 10:00 - 12:00

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich(14x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die Kathedralen in Chartres (1194), Reims (1211) und Amiens (1220) setzen zu Beginn des 13. Jahrhundert neue Maßstäbe im Baubetrieb und in den Dimensionen, in der architektonischen Durchbildung und in der skulpturalen und bildlichen Ausstattung. Bei allen Gemeinsamkeiten dieser in sich dicht geschlossenen Gruppe überraschen umso mehr die sehr individuellen Lösungen, die in der Folgezeit die abendländische Kunst bestimmen sollten. Die Vorlesung im Modul 08 BA rückt in vergleichender Analyse die progressive Durchgliederung dieser Bauwerke ins Zentrum und schlägt einen Bogen von den klassischen Kathedralen der Zeit um 1200 bis zur ‚imitare ecclesias nobilis‘ der südfranzösischen Kathedralen Narbonne, Toulouse und Rodez.
Zur Einführung: Hans Jantzen, Kunst der Gotik, Hamburg 1957; Hans Sedlmayr, Die Entstehung der Kathedrale, Zürich 1950; Paul Frankl, Gothic Architecture, Baltimore 1962; Dieter Kimpel und Robert Suckale, Die gotische Architektur in Frankreich 1130-1270, München 1985.