MLU
Seminar: Demokratie - Bildung - Soziale Arbeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Demokratie - Bildung - Soziale Arbeit
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
maximale Teilnehmendenanzahl 37
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 05.11.2020 10:30 - 12:00, Ort: (online)

Räume und Zeiten

(online)
Donnerstag: 10:30 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

: Betrachtet man die wissenschaftliche Auseinandersetzung zur Etablierung und Entwicklung der Sozialen Arbeit als eigenständige Profession im wohlfahrtstaatlichen Kontext, dann wird der Zusammenhang von Sozialer Arbeit und Demokratie insgesamt eher wenig beleuchtet. Typisch für die wissenschaftliche Theoriediskussion in der Sozialen Arbeit ist eher, dass das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Demokratie implizit als wechselseitige Verstärkung aufgefasst wird und durchweg positiv konnotiert ist. Entweder wird der demokratische wohlfahrtsstaatliche Erbringungskontext als gegebener Rahmen für sozialpädagogische und sozialarbeiterische Sorge-, Erziehungs- und Bildungsmaßnahmen verstanden. Oder die erfolgreiche Problembearbeitung durch die Soziale Arbeit wird als Voraussetzung für eine künftige politische Teilhabe der (potenziellen) Bürger*innen angesehen. Der implizite Bezug zu einem positiven Demokratiebegriff steht in Verbindung zur Funktionsbestimmung der Sozialen Arbeit als staatliches Wächteramt, sekundäre Normalisierung und als doppeltes Mandat von Hilfe und Kontrolle – und verhindert scheinbar eine Politisierung der Sozialen Arbeit. Gleichzeitig „verhindert“ er die Auseinandersetzung mit der Verwobenheit der Sozialen Arbeit in das institutionelle Arrangement formal-demokratischer Gesellschaftsformationen und ihre Bedeutung für die Hervorbringung spezifischer „Bürger*innen“. Diesem Verhältnis wird im Rahmen des Seminars nachgegangen, wobei auch Praxiskonzepte der Demokratiebildung und Demokratiepädagogik kritisch betrachtet und aktuelle Entwicklungen sowie Diskussionen aufgegriffen werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "G1: Sozialpädagogische Grundlagen, Probleme und Perspektiven (BA 180) WS 2020/21".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das Modul anmelden. Die Anmeldung zu Veranstaltungen im Modul erfolgt dann erst später in Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und ist eine Anmeldung zur Prüfung möglich.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 05.10.2020 09:00 bis 06.11.2020 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 09.10.2020 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.10.2020, 09:00 bis 06.11.2020, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: