MLU
Vorlesung/Übung: Weltbestseller in zwei Teilen – Einführung in die Bibel und Bibelkunde - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung/Übung: Weltbestseller in zwei Teilen – Einführung in die Bibel und Bibelkunde
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Vorlesung/Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 07.04.2008 16:00 - 18:00, Ort: (FrStift, Haus 25, SemR E)
Leistungsnachweis Bibelwissenschaften (alternative Pflichtveranstaltung: Methodenseminar im WiSe)
Studiengänge (für) ehramt Gymnasium (Pflicht), offen für alle Studiengänge
Anm.: Die Veranstaltung richtet sich grundsätzlich an alle Lehramtsstudiengänge, da Basiswissen über die Bibel bei der Arbeit in der Schule unverzichtbar ist. Modulmäßig gehört diese VL/Ü zum Modul „Bibelwissenschaften“ (Lehramt Gymnasium) und stellt die Alternative zum Methodenseminar (WiSe) als Pflichtveranstaltung dar.
SWS 2
Sonstiges Erwartet werden kontinuierliche Teilnahme und aktive Mitarbeit. Die weiteren Leistungsanforderungen (u. a. Modulvorleistung) werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Räume und Zeiten

(FrStift, Haus 25, SemR E)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

ie Bibel zählt unbestritten zur Weltliteratur und ist das meistverkaufte Buch aller Zeiten. Eine Bibel muss jeder sozusagen haben. Und als Student/Studentin der Theologie darf man diese zentrale Basisurkunde des christlichen Glaubens nicht nur verstaubend und dekorativ im Regal stehen haben, sondern muss sie gelesen haben. Die Kenntnis der Bibel sowie grundlegender Zusammenhänge und übergreifender Bögen, die Fähigkeit der literarischen und zeitgeschichtlichen Einordnung der biblischen Schriften gehört zum „Handwerkszeug“ des Religionslehrers/der Religionslehrerin unverzichtbar dazu.
Vor diesem Hintergrund versteht sich die Vorlesung/Übung als Anleitung, Hilfestellung, ja als „Reiseführer“ durch die Bibel. Dabei wird es zum einen darum gehen, welche Texte zur Bibel als „Büchersammlung“ dazugehören und wie es überhaupt zum biblischen Kanon kam. Zum anderen ist zu fragen, was im „Buch der Bücher“ konkret steht. An welcher Stelle findet sich beispielsweise der brennende Dornbusch, wo der leidende Gerechte, wo die Bergpredigt Jesu oder die Narrenrede des Paulus. Und zum Dritten wird uns interessieren, was es damit jeweils auf sich hat, und welche Charakteristika für einzelne Schriften, die wir uns auch hinsichtlich Aufbau/Gliederung und Inhalt erarbeiten wollen, typisch sind.
Es geht somit um eine grundlegende Einführung in die eine zweigeteilte christliche Bibel (AT und NT), die als Kanon mehr ist als eine willkürliche Aneinanderreihung von Einzelelementen.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.