MLU
Seminar: Weltliteratur - Eine Perspektive der Komparatistik (mi 10:30-12) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Weltliteratur - Eine Perspektive der Komparatistik (mi 10:30-12)
Untertitel Modul Master: Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft / Kulturelle Diskurse
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 04.11.2020 10:30 - 12:00, Ort: Seminarraum 22 A (Raum 1.02) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul Master: Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft
Studiengänge (für) Masterstudiengänge
SWS 2

Themen

Einführung, Goethe, Marx und Engels, Meltzer, Brandes, Moulton, Erich Auerbach, Pascale Casanova, Franco Moretti, Damrosch, Weltliteratur und Exil: Wir lesen einen TExt von Edward Said und zwei von Czelav Milosz (alle online), Israelissche Literatur auf Deusch (T. Kellner), WEiter Achebe, Apter: Aagainst World literature, .C. Achebe, Alles zerfällt, Teaching World Literature, Lesen Sie die beiden texte 11 Damrosch und 11 Harrison und werfen Sie einen Blick auf Lektüreempfehlungen, Scliar Kafkas Leoparden

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Komparatistik verstärkt der Beschäftigung mit ‚Weltliteratur‘ zugewandt. Das ist nicht einfach eine Erweiterung des Gegenstands, sondern beruht auf einer tiefgreifenden Revision und Selbstkritik des Fachs der Komparatistik und der Literaturwissenschaft im Allgemeinen. Dabei wurde etwa die Abhängigkeit von eurozentrischen oder anglozentrischen Kanonisierungen und bestimmten Lektüreweisen kritisch hinterfragt wird. Das Seminar führt anhand dieser Debatte auch in die Geschichte der Komparatistik ein. Gemeinsam werden die wichtigsten Texte aus der Vergangenheit des Konzepts (Goethe, Marx, Auerbach) sowie die wichtigsten Vertreter der gegenwärtigen Debatte (Casanova, Moretti, Damrosch) gelesen und verwandte Themen wie Diaspora, Postkolonialismus und ‚kleine Literatur‘ diskutiert, die je nach Interessen der Teilnehmemden vertieft werden können. Ebenfalls nach Interesse soll auch an einigen literarischen Texten erprobt werden, was eine Lektüre im Horizont der Weltliteratur bedeutet.
Zur Einführung: Theo D’Haen: The Routledge Concise History of World Literature (Routledge 2011): https://ebookcentral.proquest.com/lib/ulbhalle-ebooks/detail.action?docID=958006
Die Beiträge in: Damrosch, D'Haen, Dominguez: The Routledge Companion to world literature, 32011: http://www.routledgehandbooks.com/doi/10.4324/9780203806494

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Weltliteratur - Eine Perspektive der Komparatistik (di 16-18)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 25.09.2020, 10:00 bis 30.11.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.