MLU
Übung: [BA-VV-S] Quellentexte zur Geschichte mitteldeutscher Städte lesen und verstehen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: [BA-VV-S] Quellentexte zur Geschichte mitteldeutscher Städte lesen und verstehen
Untertitel Paläographie deutscher und lateinsicher Handschriften des 13. – 16. Jahrhunderts
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 13.04.2023 14:00 - 16:00, Ort: Seminarraum 308 Japanologie (Dachritzstr. 12)
Voraussetzungen Lateinkenntnisse wünschenswert.
Leistungsnachweis Zum Abschluss der Übung: Abgabe eines selbständig transkribierten Textes.
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Handschriften lesen zu können gehört zu den Grundvoraussetzungen, um sich kritisch mit Geschichte bzw. historischen Dokumenten auseinandersetzen zu können. Wer Handschriften im Zweifelsfall nicht selbst lesen kann, muss sich immer auf die Deutungen anderer verlassen. Die Übung versucht daher, allen Interessierten auch ohne Vorkenntnisse das methodische Repertoire zu vermitteln, wie man auf den ersten Blick schwer lesbare mittelalterliche und frühneuzeitliche Texte entziffern kann. Die Textbeispiele werden aus dem mitteldeutschen Raum ausgewählt und sind überwiegend in Deutsch verfasst. Kenntnisse des Lateinischen sind von Vorteil, da auch in deutschen Texten zahlreiche lateinische Worte und Redewendungen verwendet wurden. Neben den inhaltlichen und formalen sollen auch die materiellen Aspekte der Quellen wie Beschreibstoffe, Tinten, Formen und Formate von Schriftträgern angesprochen werden. Thematisch wird die Auswahl auf Texte aus städtischen Kontexten begrenzt

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: [BA-VV-S] [Übung] Quellentexte zur Geschichte mitteldeutscher Städte lesen und verstehen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 20.03.2023, 00:00 bis 09.04.2023, 23:59.