MLU
Seminar: Erzählen und erzählen lassen: Novellistik des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Erzählen und erzählen lassen: Novellistik des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Subtitle Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 1 - Ältere und mittlere italienische Literatur
Course number ROM.02694.05
Semester WS 2021/22
Current number of participants 3
expected number of participants 18
Home institute Institut für Romanistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 13.10.2021 13:00 - 14:30, Room: (ONLINE)
Pre-requisites s. Modulbeschreibungen
SWS 2
ECTS points 5

Topics

Einführung, Novellino / Libro di bel parlare, Giovanni Boccaccio - Il Filocolo (ca. 1338), Giovanni Boccaccio - Decameron (ca. 1350), Franco Sacchetti - Il Trecentonovelle (ca. 1400), Gastvortrag Prof. Strizzolo, Masuccio Salernitano - Il Novellino (1476), Abschlussdiskussion

Module assignments

Comment/Description

Die frühneuzeitliche Prosanovelle scheint untrennbar mit der jungen Volkssprache verbunden zu sein. Doch so wenig es die eine italienische Volkssprache gibt, so wenig lässt sich von einer immer wiedererkennbar gleichen Form der Novelle sprechen: Mal kurz, mal lang, mal pointiert, mal rätselhaft, mal dialogisch, mal mythologisch, mal eingebettet in eine Rahmenhandlung, mal unverbunden neben anderen. Einzig dies lässt sich festhalten: Wo eine Novelle ist, lässt sich in aller Regel noch eine weitere finden. Novellen kommen (sehr) selten allein. Sie regen zum Kommentieren, Widersprechen und Weitererzählen an. Dieses Seminar wird anhand von exemplarischen Lektüren des "Novellino", Giovanni Boccaccios "Decameron", Masuccio Salernitanos "Novellino", Franco Sacchettis "Trecentonovelle" und Matteo Bandellos "Novelle" dieser komplexen Erzählform nachspüren.