MLU
Seminar: Literatur im Zeichen von Flucht und Exil (fr 12-14) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Literatur im Zeichen von Flucht und Exil (fr 12-14)
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 18
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 14.10.2022 12:15 - 13:45, Ort: Sitzungszimmer [Mel]
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul B.A./LA: Themen, Stoffe und Motive
Modul LAGr: Text: Produktion, Rezeption, Interpretation (alte und neue Ordnung)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
LA Grundschule Deutsch
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie Fluchterlebnisse und Exilerfahrungen literarisch verarbeitet werden. Welcher Sprache bedient sich die Darstellung von Flucht (infolge von Krieg, Vertreibung, Verfolgung, Umsiedlung oder anderer Notlagen)? Wie wirkt sich das Verlassen der vertrauten Umgebung auf das Identitätsgefühl eines Menschen aus? Welche erzählerischen Strategien werden angewandt, um Verlust und Verzweiflung im Exil darzustellen? Inwiefern unterscheidet sich Flucht von Migration? Welche Bedeutung hat die Exilerfahrung im kulturhistorischen Kontext jüdischer Kultur und Geschichte?
Gemeinsam werden wir möglichst dicht am jeweiligen Text diskutieren, wie die Themen Flucht und Exil in den Erzählungen, Kurzgeschichten, Essays und einem Roman gestalterisch vermittelt werden. Zur ersten Sitzung (am 14.10.) ist Doron Rabinovicis Rede „Das Versagen der Heimat“ kritisch zu lesen, die er am 8. März 2018 anlässlich der Eröffnung der Dauerausstellung „Exil. Erfahrung und Zeugnis“ in Frankfurt a. M. hielt (abrufbar im Stud.IP). Wir werden Texte von Jean Améry, Hannah Arendt, Maxim Biller, Bertolt Brecht, Mascha Kaléko, Elisabeth Pfeil, Edward Said, W.G. Sebald, Ece Temelkuran, Artem Tschapa, Serhij Žadan und anderen lesen. Die regelmäßige Teilnahme, die Lektüre der Texte, die Übernahme eines Impulsreferats und die Anschaffung der Taschenbuchausgabe (Fischer Verlag, 11€) von Maxim Billers »Sechs Koffer« werden vorausgesetzt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Literatur im Zeichen von Flucht und Exil (fr 10-12)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.09.2022, 00:00 bis 31.10.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.