MLU
Seminar: Übergänge in der sozialen Arbeit – Soziale Arbeit als "Begleiter_in" in Übergängen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Übergänge in der sozialen Arbeit – Soziale Arbeit als "Begleiter_in" in Übergängen
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
maximale Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 04.04.2019 08:00 - 10:00, Ort: (FrSt / Haus 2 /SR 2)
Teilnehmende BA 180
BA 90

Themen

Einführung und Organisation, Übergänge im Lebenslauf – alles normal oder?, Übergang und Biografie, Soziale Arbeit und Übergänge, Beispiele für Übergänge, Übergangsmanagement als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit, Besonderer Übergang: Kita – Grundschule, Aktuelle Debatte zum Übergang Kita-Grundschule Übergänge gestalten – Bildungserfolg sichern, Bildungspläne und Schuleingangsphase, grounded theory und Arbeit am empirischen Material, Soziale Arbeit als Übergangsbegleiter_in?

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 /SR 2)
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Soziale Arbeit hat sich gegenwärtig als gesellschaftliche Institution etabliert, deren Aufgabe darin besteht, Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den unterschiedlichen Lebensbereichen und Lebenssituationen bereitzustellen, die in irgendeiner Weise einen ‚Bedarf‘ haben – Bildungs- Unterstützungs- und Hilfebedarf. Geschichtlich ist diese ‚Allzuständigkeit‘ relativ neu, da es erst in den letzten Jahrzehnten zu dieser Ausdifferenzierung kam: so haben sich die Formen der Einflussnahme und die Sorge um Menschen deutlich erweitert sowie die zeitliche Dimension – Lebenspanne, für die Soziale Arbeit zuständig ist, wurde deutlich ausgeweitet. Das institutionalisierte Gefüge der sozialpädagogischen Praxis lässt sich deshalb nur noch als differenzierte Organisation von Einrichtungen beschreiben, die den Lebenslauf begleiten. Wobei der Lebenslauf durch unterschiedliche Übergänge geprägt ist, die zu Krisen und Bedarfen führen können. Im Rahmen des Seminars soll dem Begriff Lebenslauf und den darin eingewobenen Übergängen sowie seinen Implikationen für die Soziale Arbeit nachgegangen werden. Anhand einer theoretischen Klärung der Begriffe Lebenslauf, Biografie und Übergang sollen anschließend von verschiedenen Übergangsituationen sowie der vertiefenden Auseinandersetzung mit einem spezifischen Übergang: Kita- Grundschule die Rolle der sozialen Arbeit im Übergangsgeschehen herausgearbeitet werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Der sozialpädagogische Blick -vom Ereignis zum Fall".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2019, 11:35 bis 15.04.2019, 11:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.