MLU
Blockveranstaltung: Realismus. Literatur und Kunst im bürgerlichen Zeitalter (1848–1900) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockveranstaltung: Realismus. Literatur und Kunst im bürgerlichen Zeitalter (1848–1900)
Semester WS 2022/23
Current number of participants 12
maximum number of participants 25
Home institute Institut für Germanistik
Courses type Blockveranstaltung in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Friday, 14.10.2022 12:00 - 14:00, Room: (SR 22)
Participants BA/LA: Literatur- und Gattungstheorie 10 LP
BA/LA: Literatur- und Gattungstheorie 5 LP
BA/LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] 10 LP
BA/LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] 5 LP
BA/LA: Themen, SToffe, Motive
MA/LA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik
MA/LA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik Vertiefungsmodul
Studiengänge (für) BA DSL 60/90
LA
MA
SWS 2

Rooms and times

(SR 22)
Friday, 14.10.2022 12:00 - 14:00
Saturday, 19.11.2022 10:00 - 16:00
Saturday, 14.01.2023 10:00 - 18:00
(SR 16)
Friday, 18.11.2022 10:00 - 16:00
(ONLINE)
Friday, 09.12.2022 - Saturday, 10.12.2022 10:00 - 16:00

Module assignments

Comment/Description

Der Realismus als literarische Epoche – im deutschsprachigen Kontext oft auch als 'poetischer' oder 'bürgerlicher' Realismus bezeichnet – umfasst große Teile der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Noch heute bekannte Autoren wie Theodor Fontane, Theodor Storm, Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Wilhelm Raabe oder Marie von Ebner-Eschenbach gelten als wichtige Vertreter.

Gemeinsam ist vielen Texten dieser Zeit die Orientierung an historischen Stoffen oder potenziell möglichen Geschichten, die wiederum auf die eigene Gegenwart bezogen wurden. So schrieb z.B. Fontane in Bezug auf den realistischen Roman, dieser solle „eine Geschichte erzählen, an die wir glauben […]; er soll uns eine Welt der Fiktion auf Augenblicke als eine Welt der Wirklichkeit erscheinen lassen.“ In solch 'realistischen' Texten wird dabei oft ein Hang zur ‚Verklärung‘ der Realität deutlich, die programmatisch auch durchaus gewollt war.

In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen (meist literarischen aber auch theoretischen) Texten werden wir formale und inhaltliche Aspekte der realistischen Literatur (Prosa, Drama, Lyrik, Sachtexte) herausarbeiten. Ein Blick auf die bildende Kunst der Zeit und ihre Bedeutung für die Kulturform Realismus ist geplant. Ziel des Seminars ist die Konturierung und Einbettung des Realismus als wichtige Großepoche in der Geschichte der deutschsprachigen Literatur.

Grundlage des Seminars sind diese beiden Bücher: 1. Bernd Balzer: Einführung in die Literatur des bürgerlichen Realismus (Darmstadt, 2te Auflage 2012) 2. Realismus: Epoche – Autoren – Werke. Hrsg. von Christian Begemann (Darmstadt 2007) Beide Titel sind über die MLU zugänglich und können kapitelweise beim Verlag heruntergeladen werden. Die Quellentexte werden in der Einführungssitzung gemeinsam abgestimmt.

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv – auch mit einem die Sitzungen einleitenden Referat – mit Texten verschiedener literarischer Genres auseinanderzusetzen (Studienleistung). Für eine Modulteilleistung ist – je nach Modul – die Abfassung einer Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung verpflichtend.

Das Seminar findet als Blockseminar an den folgenden vier Terminen statt:
Einführungssitzung am 14. Oktober 2022 von 12 bis 14 Uhr
Block I am 18./19. November 2022 von 10 bis 16 Uhr bzw. 10.30 bis 14.30 Uhr
Block II am 9./10. Dezember 2022 von 10 bis 16 Uhr bzw. 10.30 bis 14.30 Uhr
Block III am 14. Januar 2023 von 10 bis 18 Uhr

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Realismus. Literatur und Kunst im bürgerlichen Zeitalter (1848–1900)".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 03.09.2022, 03:00 to 31.10.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.