MLU
Seminar: MA: Methoden der MuK (Seminar 1 - Heller) Festival "Il Cinema Ritrovato" als methodische Herausforderung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: MA: Methoden der MuK (Seminar 1 - Heller) Festival "Il Cinema Ritrovato" als methodische Herausforderung
Untertitel Das Festival "Il Cinema Ritrovato" in Bologna (IT) als methodische Herausforderung.
Veranstaltungsnummer MMS.07063.01
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
Heimat-Einrichtung Medien- und Kommunikationswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Mittwoch, 08.05.2024 10:00 - 12:00, Ort: (104)

Räume und Zeiten

(104)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Ziel der Veranstaltung ist es, Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft im Kontext von (analoger wie digitaler) Film- und Kinokultur und angesichts von aktuellen Formen der eventhaften (Medien-)Geschichtsschreibung, der Kuratierung und der Aufführungspraktiken benennen und reflektieren zu können. Dies wird in dem Seminar in einem anwendungsorientierten Ansatz vermittelt: Ausgehend von dem weltweit wichtigsten und größten internationalen Archivfilmfestival "Il Cinema Ritrovato" in Bologna/Italien sollen Forschungsperspektiven systematisiert und projektorientiert exemplarisch umgesetzt werden.
Das Festival in Bologna ist ein Pflichttermin für Medienschaftler:innen, Regisseur:innen und Medienschaffende, Kurator:innen und Archivar:innen aus der ganzen Welt. In dem Aufeinandertreffen von (materiellen) Zeugnissen der Mediengeschichte und heutigen Formen und Politiken des digitalen Zugangs und der Wiederaufführung, der Nutzung und Bearbeitung im Zeichen der Digitalisierung werden auf dem Festival ganz aktuelle soziokulturelle Fragestellungen ausgehandelt, die in der Auseinandersetzung mit dem audiovisuellen Erbe buchstäblich sichtbar und erlebbar werden.
Insofern werden im Rahmen der kritischen Auseinandersetzung folgende Bereiche aktueller Medienwissenschaft methodologisch reflektiert:
grundsätzlich: die interdisziplinären Ansätze der Festival Studies (Perspektiven auf die Ökonomie, den Tourismus, das Marketing, Netzwerkbildungen, Dimensionen der Geo- und Raumpolitik)
Dies ist auf Besonderheiten des Festivals in Bologna anzuwenden. Konkret ergeben sich Untersuchungsbereiche, die jeweils eine eigene Methodik bedingen, aber auch durchaus untereinander verwoben sind:
• Untersuchung der Kuratierungs-/Programmierungsstrategien
• Systematiken und Herausforderungen der Aufführungsanalyse von Screening-Events
• Film- und Serienanalyse von wiederaufgeführten Werken
• Ethnographische Perspektiven und Netnographie (Analyse der Publikumserlebens)
• Fragen nach den Revisionen in der Mediengeschichtsschreibung, auch unter gender- und diversitätskritischen Gesichtspunkten
• Reflexion des Spannungsfelds zwischen Materialität und Digitalität von Bewegtbildern: Untersuchung des Umgangs mit Artefakten, generell des Umgangs mit digitalisiertem audiovisuellen Erbe und dessen digitaler Nutzung
• Perspektiven der nationalen Identitäts-, Kultur- und Infrastrukturpolitiken im Kontext des audiovisuellen Erbes

Inhaltliche Einordnung/Organisation des Moduls (= zwei Seminare): Vor dem Hintergrund der oben genannten konkreten Fragestellungen werden grundlegende Prinzipien jüngerer (medien-)wissenschaftlicher Ansätze in ihrer methodologischen Dimension reflektiert. Dies geschieht im vorliegenden Seminar komplementär zu den Diskussionen im zweiten Seminar des Moduls mit Bezug auf Games Studies (Lies van Roessel). Übergeordnet widmet sich insofern das Modul – unter Berücksichtigung des jeweiligen Gegenstandbereichs – der Reflexion von zentralen Begriffen und Aspekten wie etwa (Re-)Produktion, Performativität, Involvierung, räumliche Anordnungen, (historiographische) Narrative und Praktiken der Medienkultur (hier Film- und Kinokultur).

Veranstaltungsbeginn:Mittwoch, den 03.04.2024
Sondertermine: 22.06.–voraussichtlich 30.06.2024 (wird zu Beginn des Seminars ausführlich besprochen)

Einstiegslektüre:
- Martin Loiperdinger (Hg.): Early Cinema Today. The Art of Programming and Live Performance. New Barnet: Libbey 2011.