MLU
Seminar: [MA-VII] [Seminar] Aufklärung - ein umkämpfter Begriff. Perspektiven der neueren Aufklärungsforschung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [MA-VII] [Seminar] Aufklärung - ein umkämpfter Begriff. Perspektiven der neueren Aufklärungsforschung
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 12.10.2022 16:00 - 18:00, Ort: Medienraum [Mel]
Lernorganisation Die Frage ,Was ist Aufklärung?‘ erfreute sich einer guten Konjunktur nicht nur zur Zeit Immanuel Kants, sie beschäftigt intensiv auch die heutige Forschung. Eine erste Annäherung an diese scheinbar unendliche Debatte macht jedenfalls deutlich: ,Aufklärung‘ ist ein umkämpfter Begriff. Im Seminar greifen wir einige einflussreiche Perspektiven der neueren Aufklärungsforschung auf, um einen Eindruck von der Vielfalt an aktuell zirkulierenden Aufklärungsbildern zu gewinnen und über deren jeweiligen methodologischen Prämissen zu reflektieren. Das Spektrum geht von Jonathan Israels Konzeption einer ,radikalen‘ (aber auch einer ,moderaten‘) Aufklärung, die dem sogenannten ,Säkularisierungsparadigma‘ verpflichtet ist, über alternative Vorschläge wie denjenigen von David Sorkin, der eine ,religiöse‘ Aufklärung postuliert, bis zu Dan Edelsteins Sicht auf die Aufklärung als eine in Frankreich entstandene Meistererzählung, dessen Katalysator die ,Querelle des Anciens et des Modernes‘ gewesen sei.

Studien- und Prüfungsleistung:
Das Seminar setzt eine aktive Beteiligung der Studierenden voraus, deren Reflexionen über die gelesenen Texte die Grundlage für die Sitzungsdiskussionen bilden. Als Studien- und Prüfungsleistung gilt eine kumulative Hausarbeit, d.h. die Abgabe von kurzen Essays zu jeder Sitzung.

Literatur zur Einführung:
Dan Edelstein, The Enlightenment. A Genealogy, Chicago/London 2010.
Jonathan Israel, Radikalaufklärung: Entstehung und Bedeutung einer fundamentalen Idee, in: Jonathan Israel, Martin Mulsow (Hrsg.), Radikalaufklärung, Berlin 2014, S. 234–275.
Martin Mulsow, The Radical Enlightenment: Problems and Perspectives, in: Frank Grunert (Hrsg.), Concepts of (radical) Enlightenment. Jonathan Israel in Discussion, Halle (Saale) 2014, S. 81–91 (Kleine Schriften des IZEA 5).
David Sorkin, Four Characteristics of the Religious Enlightenment, in: De Achttiende Eeuw 43/1 (2011), S. 28–49, https://www.dbnl.org/tekst/_doc003201101_01/_doc003201101_01_0003.php [Zugang am 26.07.2022]
SWS 2

Räume und Zeiten

Medienraum [Mel]
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Frage ,Was ist Aufklärung?‘ erfreute sich einer guten Konjunktur nicht nur zur Zeit Immanuel Kants, sie beschäftigt intensiv auch die heutige Forschung. Eine erste Annäherung an diese scheinbar unendliche Debatte macht jedenfalls deutlich: ,Aufklärung‘ ist ein umkämpfter Begriff. Im Seminar greifen wir einige einflussreiche Perspektiven der neueren Aufklärungsforschung auf, um einen Eindruck von der Vielfalt an aktuell zirkulierenden Aufklärungsbildern zu gewinnen und über deren jeweiligen methodologischen Prämissen zu reflektieren. Das Spektrum geht von Jonathan Israels Konzeption einer ,radikalen‘ (aber auch einer ,moderaten‘) Aufklärung, die dem sogenannten ,Säkularisierungsparadigma‘ verpflichtet ist, über alternative Vorschläge wie denjenigen von David Sorkin, der eine ,religiöse‘ Aufklärung postuliert, bis zu Dan Edelsteins Sicht auf die Aufklärung als eine in Frankreich entstandene Meistererzählung, dessen Katalysator die ,Querelle des Anciens et des Modernes‘ gewesen sei.

Studien- und Prüfungsleistung:
Das Seminar setzt eine aktive Beteiligung der Studierenden voraus, deren Reflexionen über die gelesenen Texte die Grundlage für die Sitzungsdiskussionen bilden. Als Studien- und Prüfungsleistung gilt eine kumulative Hausarbeit, d.h. die Abgabe von kurzen Essays zu jeder Sitzung.

Literatur zur Einführung:
Dan Edelstein, The Enlightenment. A Genealogy, Chicago/London 2010.
Jonathan Israel, Radikalaufklärung: Entstehung und Bedeutung einer fundamentalen Idee, in: Jonathan Israel, Martin Mulsow (Hrsg.), Radikalaufklärung, Berlin 2014, S. 234–275.
Martin Mulsow, The Radical Enlightenment: Problems and Perspectives, in: Frank Grunert (Hrsg.), Concepts of (radical) Enlightenment. Jonathan Israel in Discussion, Halle (Saale) 2014, S. 81–91 (Kleine Schriften des IZEA 5).
David Sorkin, Four Characteristics of the Religious Enlightenment, in: De Achttiende Eeuw 43/1 (2011), S. 28–49, https://www.dbnl.org/tekst/_doc003201101_01/_doc003201101_01_0003.php [Zugang am 26.07.2022]

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: [MA-VII] [Seminar] Der Forschungsstreit um Pierre Bayle: War die Frühaufklärung atheistisch oder calvinistisch?".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 26.09.2022, 00:00 bis 15.10.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.