MLU
andere Lehrveranstaltung: Erziehung zur Mündigkeit (Lektüreseminar) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name andere Lehrveranstaltung: Erziehung zur Mündigkeit (Lektüreseminar)
Subtitle Arbeitskreis "Kritik der Pädagogik"
Semester WS 2017/18
Current number of participants 5
expected number of participants 20
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
Courses type andere Lehrveranstaltung in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 26.10.2017 10:00 - 12:00, Room: (FrSt / Haus 7 / SR 4)
Type/Form Studentisches, selbstorganisiertes Lektüreseminar
Participants Lektüreseminar
Performance record Es besteht keine Möglichkeit, Leistungsnachweise zu erwerben. Dies ist ein von Studierenden selbst organisierter Lesekreis.
Studiengänge (für) Bachelor und Master Erziehungswissenschaften
ECTS points keine

Rooms and times

(FrSt / Haus 7 / SR 4)
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (8x)

Comment/Description

„Menschen, die blind in Kollektive sich einordnen, machen sich selber schon zu etwas wie Material, loeschen sich als selbstbestimmte Wesen aus. Dazu passt die Bereitschaft, andere als amorphe Masse zu behandeln“ (Adorno 1966).

Im Angesicht eines deutlichen Erstarkens sogenannter rechtspopulistischer Bewegungen und Parteien im europäischen bzw. globalen Rahmen auf der einen, wie auch mörderischer islamistischer Gruppierungen mit territorialem Anspruch auf der anderen Seite erscheinen Reflexionen über die gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Hervorbringung und die Möglichkeiten ihrer pädagogischen und einer Aufklärung verpflichteten Entgegnungen als unabdingbar. Dies gilt auch dann, wenn man gerade letztere als chancenlos und illusorisch bewerten mag. Als relativ allen dieser erstgenannten Bewegungen gemein gelten kann ein Hang zum blinden Kollektivismus, damit zusammenhängend Individuen subsumierende Feindgruppenbestimmungen (sei es hinsichtlich des Antisemitismus, Rassismus, oder auch bezogen auf den Hass auf die Ungläubigen), eine Sprache der Gewalt sowie in Teilen diese vollstreckende Handlungen, Unterwerfung unter Autoritäten bei gleichzeitiger Erhöhung der eigenen Person gegenüber vermeintlich Schwächeren, Antifeminismus, mangelnde Empathie und Ideale der Härte, antimoderne Haltungen im Allgemeinen, etc.

Wiederfinden lässt sich eine Reflexion der meisten dieser Bestimmungen in dem Vorträge, Aufsätze und Gespräche von Adorno vereinenden Band Erziehung zur Mündigkeit. Die hierin erschienenen und im eingeführten Kontext interessanten Beiträge nehmen allesamt Bezug auf die BRD der Nachkriegszeit. So können zwar einige der Ausführungen mit Sicherheit nur in einem spezifisch deutsch-historischen Kontext gelesen werden. Wie eingangs jedoch angeschnitten, könnten die Beiträge gegebenenfalls dazu dienen aktuelle, nicht bloß auf einen deutschen Kontext beschränkte Entwicklungen – angesichts der Gegebenheit, dass wenigstens die grundlegendsten Bedingungen der bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse unverändert blieben – näher in den Blick zu bekommen. Darüber hinaus bleiben die von Adorno gestärkten pädagogischen und psychoanalytischen Einsätze im Sinne einer für ihn notwendigen wie eigentlich unmöglichen „Wendung aufs Subjekt“ (Adorno 1959) zu diskutieren.

Unter anderem diesen Zwecken geschuldet, wollen wir im Seminar uns einigen der Texte aus der Erziehung zur Mündigkeit widmen und diese diskutieren. Darüber hinaus beschäftigte sich mit einigen dieser Beiträge Adornos das Ravensbrücker Kolloquium Adorno revisited im Jahr 2009 aus eben aktuelleren Perspektiven. Die im Anschluss hieran unter gleichem Namen veröffentlichten Beiträge könnten gegebenenfalls, je nach Interesse der am Seminar Teilnehmenden, ebenfalls zur Diskussion gestellt werden. Da es sich um ein studentisch selbstorganisiertes Lektüreseminar ohne Begleitung durch Dozierende handelt, steht und fällt der Verlauf des Seminars auch mit den an diesem partizipierenden Studierenden. Gleiches gilt für die inhaltliche Gestaltung.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.